Cycling Magazine
  • CM
  • Rubriken
    • Nachrichten
    • #MeinbesterTagaufdemRad
    • Hintergrund
    • Analyse
    • Saisonbilanz
    • SaisonThesen
    • #CMTipp
    • Reportage
    • Buchvorstellung
    • Neoprofi Steckbrief
    • Interview
  • Rennen|Fahrer
    • Fahrer
    • Regeln & Reformen
    • World Tour Kalender
      • Der World Tour Kalender 2021
      • Neuer UCI Kalender für die Saison 2020
      • Termine und Rennen: Das ist der World Tour Kalender 2020
      • World Tour Kalender 2019
      • World Tour Kalender 2018
    • Tour Down Under
    • UAE Tour
    • Tirreno-Adriatico
    • Paris-Nizza
    • Tour de Romandie
    • Eschborn-Frankfurt
    • Critérium du Dauphiné
      • Critérium du Dauphiné 2020
      • Critérium du Dauphiné 2019
      • Critérium du Dauphiné 2018
      • Critérium du Dauphiné 2017
    • Tour de Suisse
    • Deutsche Meisterschaften
      • DM 2021
      • DM 2020
      • DM 2019
      • DM 2018
      • DM 2017
      • DM 2016
    • Arctic Race of Norway 2018 – Vorschau und Etappen
    • Deutschland Tour
      • Deutschland Tour 2021
      • Deutschland Tour 2020
      • Deutschland Tour 2019
    • UCI WorldTour Kalender 2017
    • Tour de Pologne
    • GP Quebec
    • GP Montreal
    • ProSeries
      • Valencia Rundfahrt
      • Tour de l’Ain
    • .1 | .2 | U Rennen
      • Etoile de Bessèges
  • Klassiker
    • Omloop Het Nieuwsblad
    • Kuurne Brüssel Kuurne
    • Strade Bianche
    • Mailand-Sanremo
    • E3 Harelbeke
    • Gent-Wevelgem
    • Dwars Door Vlaanderen
    • Flandern-Rundfahrt
    • Paris-Roubaix
    • Amstel Gold Race
    • Flèche Wallonne
    • Lüttich-Bastogne-Lüttich
    • Clasica San Sebastian
    • Lombardei-Rundfahrt
    • Mailand-Turin
  • WM
    • WM 2024
    • WM 2023
    • WM 2022
    • WM 2021
    • WM 2020
    • WM 2019
    • WM 2018
    • WM 2017
    • WM 2016
    • WM 2015
  • Tour
    • Tour de France 2021
    • Tour de France 2020
    • Tour de France 2019
      • Die Strecke der Tour de France 2019
    • Tour de France 2018
      • Die Etappen der Tour de France 2018
      • Die Strecke der Tour de France 2018
    • Tour de France 2017
      • Tour-Tagebuch Marcel Kittel
      • Tour de France 2017: Alle Etappen mit Profil und Karte
    • Tour de France 2016
      • Tour de France 2016: Alle Etappen mit Profil und Karte
    • Die Etappen der Tour de France 2015
  • Giro
    • Giro 2020
    • Giro 2019
      • Giro d’Italia 2019: Das ist die Strecke der 102. Italien-Rundfahrt
    • Giro 2018
      • Giro d’Italia 2018: Das ist die Strecke der 101. Italien-Rundfahrt
      • Giro d’Italia 2018: Die Etappen der 101. Italien-Rundfahrt mit Profil
    • Giro 2017
      • Die Etappen des Giro d’Italia 2017
      • RCS vergibt Wildcards für Giro d’Italia, Strade Bianche, Tirreno-Adriatico & Milano-Sanremo
      • Startliste des Giro d’Italia 2017: Die Fahrer & Ziele der 22 Teams
      • Giro-Tagebuch mit Simon Geschke
    • Giro 2016
      • Die Etappen des Giro d’Italia 2016
    • Giro d’Italia 2015
    • Alle Giro Artikel
  • Vuelta
    • Vuelta 2020
    • Vuelta 2019
      • La Vuelta 2019: Das ist die Strecke der 74. Spanien-Rundfahrt
    • Vuelta 2018
      • Vuelta 2018: Alle Etappen der 73. Spanien-Rundfahrt mit Profil und Karte
    • Vuelta 2017
      • Vuelta 2017: Twitter-Tagebuch mit Johannes Fröhlinger
      • Vuelta a España 2017: Das ist die Strecke der 72. Spanien-Rundfahrt
    • Vuelta 2016
      • Vuelta a Espana 2016: Alle Etappen der Spanien-Rundfahrt mit Profil
      • Vuelta Tagebuch Johannes Fröhlinger
      • Vuelta 2016: Fünf Favoriten und drei Herausforderer mit ihren Stärken & Schwächen
    • Die Etappen der Vuelta 2015
  • Sportive
    • Testpilot
    • CycloClub
    • Training
  • Podcast

Dieser Froome kann alles – sein Team macht ihn unschlagbar

Von CyclingMagazine @radsportmagazin · Am 24. Juli 2016
Chris Froome hat seinen dritten Tour de France vor Augen. Als Nachwuchsfahrer war er Mittelmaß, heute ist er der stärkste Fahrer der Welt.


Chris Froome tauchte erst spät auf der großen Radsportbühne auf. Im U23-Bereich fuhr er unauffällig, wurde bei der Zeitfahr-Weltmeisterschaft 2006 in Salzburg nach Sturz 36. Ein Jahr später bei der WM in Stuttgart belegte er im Zeitfahren Platz 41, im Straßenrennen wurde er immerhin 21.

Chris Froome bei der U23-WM in Salzburg 2006 (Foto: Roth&Roth)

Chris Froome bei der U23-WM in Salzburg 2006 im kenianischen Nationaltrikot (Foto: Roth&Roth)

Auch in den ersten Profi-Jahren konnte der gebürtige Kenianer wenig Akzente setzten. Zwar nahm er bereits 2008 mit dem Team Barloworld an der Tour de France teil, fuhr jedoch unauffällig und beendete die Rundfahrt auf Rang 83. Auch im Jahre 2009 und 2010 drängte er nicht ins Rampenlicht. Das änderte sich im September 2011, als er als große Überraschung der Vuelta den Gesamtsieg nur knapp verpasste.

Seit 2012 ist er bei der Tour der stärkste Kletterer im Peloton und die Radsportwelt stellt sich jedes Jahr die Frage: Wie kann man diesen Froome schlagen? Die Antwort ist nach jeder Tour de France die gleiche: gar nicht, wenn er nicht stürzt oder krank wird.

 

Ein Team wie auf Schienen

Froomes großer Vorteil gegenüber den reinen Bergfahrern ist seine Stärke im Kampf gegen die Uhr. Bei der ersten Bergankunft das Gelbe Trikot übernehmen, dann im Zeitfahren ein Polster schaffen und anschließend kontrolliert das bärenstarke Sky-Team das Rennen bis Paris – mit diesem Rezept hat Sky 2012 Bradley Wiggins zum Toursieg chauffiert und so klappte es auch 2013 mit Chris Froome, der mit dem Sieg am Mont Ventoux endgültig den Sack zumachte. Das erinnerte an die Armstrong-Ära, in der das US-Postal-Team ähnlich dominierte.

Chris Froome beim Giro 2009 im Barloworld Trikot (Foto: Roth&Roth)

Chris Froome beim Giro 2009 im Barloworld Trikot (Foto: Roth&Roth)

Ohne lange Einzelzeitfahren war die Große Schleife des Jahres 2015 nicht nach Froomes Geschmack. Doch sein Sky-Team verschaffte ihm auf der vom Wind geprägten Etappe einen Vorsprung auf Nairo Quintana, den dieser nicht mehr aufholen konnte. In den schweren Alpenetappen hatte Froome stets Nicolas Roche, Richie Porte und Geraint Thomas an seiner Seite. Sie neutralisierten nahezu jeden Angriff.

Über die Stärke seiner Helfer bei der Tour 2016 muss man nicht viel sagen. VIER Fahrer hat das Team in den Top-17 der Gesamtwertung, mit Wouter Poels wohl den zweitbesten Kletterer der Tour in den eigenen Reihen. Sie schlugen in den Anstiegen ein Tempo an, das Attacken nahezu unmöglich machte. Und wenn sich doch jemand traute, ließ sich Poels eine Coke reichen, zischte sie runter und schloss dann in aller Ruhe die Lücke – absolute Dominanz. Irre.

 

Froome kann alles

Die Stärke des Sky-Teams war seit 2012 allen bekannt, doch man zweifelte lange an den Allround-Fähigkeiten von Chris Froome. Der Brite war schließlich weder in der U-23, noch bis zum Alter von 26 Jahren als großes Talent bekannt. Klettern & Zeitfahren kann er, aber das ist schließlich nicht alles.

Vor der Tour 2015 zweifelte die Radsportwelt an Froomes Pflaster-Fähigkeiten. Doch der klapperdürre Brite donnerte übers Pflaster, als würde er jeden Morgen über den Carrefour de l’Arbre fahren, um Brötchen zu holen. Eine mögliche Pflaster-Schwäche konnte man von der „Schwächen-Liste“ streichen.

Chris Froome bei der Tour de France 2015 auf dem Kopfsteinplaster (Foto: Roth&Roth)

Chris Froome bei der Tour de France 2015 auf dem Kopfsteinplaster (Foto: Roth&Roth)

In den Abfahrten schien Froome häufig unsicher. Sein eigenwilliger Fahrstil lässt ohnehin nicht den großen Abfahrtskünstler vermuten. Doch spätestens nach seiner Attacke in der Abfahrt vom Peyresourde ist klar, eine große „Schwäche“ lässt sich da nicht ausmachen. Froome wird kein Savoldelli oder Alaphilippe, aber David Moncoutié wird ihn in der Abfahrt auch nicht abhängen.

 

Auf die Kante, fertig, los!

Die Liste der möglichen Schwächen wird kürzer. Und seit dieser Tour de France kann man zwei weitere Punkte streichen. Auf der 11. Etappe zeigte Chris erneut, dass er nicht nur der abwartende Watt-Treter ist, sondern durchaus zu überraschen weiß und taktisch clever agieren kann. In einer Windkantensituation nutzte er die Chance, sprang an Peter Sagans Hinterrad und hängte die Konkurrenz ab. Wind kann er also auch – überraschend.

Chris Froome lässt sich 2016 nicht aufhalten, auch nicht durch einen Sturz (Foto: Roth&Roth)

Chris Froome lässt sich 2016 nicht aufhalten, auch nicht durch einen Sturz (Foto: Roth&Roth)

Zeitfahren, Klettern, Wind, Pflaster – all das beherrscht Chris Froome, dazu ein starkes Team. Und auch mental ist er extrem stark. Selbst nach einem Sturz lässt er sich nicht aus der Ruhe bringen. Den unbedingten Willen zum Sieg hat er ohnehin, zur Not rennt er eben den Berg hinauf.

Froome scheint ohne Schwäche, mit seinem starken Sky-Team überlegen und unantastbar. Um Froome und sein Team zu schlagen, braucht es einen Fahrer der besser ist. Im Moment scheint weit und breit niemand in Sicht.

Chris Froome – wer soll ihn schlagen (Foto: Roth&Roth)

Chris Froome – wer soll ihn schlagen (Foto: Roth&Roth)

 

 

Das könnte dir auch gefallen

  • Nachrichten

    ASO vergibt Wildcards – 23 Teams bei der Tour de France 2021

  • Fahrer

    Insta-Interview: Juri Hollmann über seine Neo-Saison beim Team Movistar

  • Fahrer

    Insta-Interview: Jonas Rutsch über seine turbulente Neo-Saison bei EF

Anzeige

Anzeige

Twitter

Meine Tweets

meistgelesen

  • Strecke, Starter, Favoriten – Vorschau auf Kuurne-Brüssel-Kuurne 2021
    Strecke, Starter, Favoriten – Vorschau auf Kuurne-Brüssel-Kuurne 2021
  • Vorschau auf den Omloop Het Nieuwsblad 2021
    Vorschau auf den Omloop Het Nieuwsblad 2021
  • Davide Ballerini gewinnt Omloop Het Nieuwsblad 2021
    Davide Ballerini gewinnt Omloop Het Nieuwsblad 2021
  • Fotogalerie: Omloop Het Volk – 20 Fotos aus den 80ern & 90ern
    Fotogalerie: Omloop Het Volk – 20 Fotos aus den 80ern & 90ern
  • Etappen, Profile, Karten – die Strecke des Giro d'Italia 2021
    Etappen, Profile, Karten – die Strecke des Giro d'Italia 2021
  • Redaktion
    • #159 (kein Titel)
    • #157 (kein Titel)
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

über uns

cyclingmagazine.de ist ein digitales Radsportmagazin,
das sich ganz dem Profisport widmet – leidenschaftlich, kritisch, hintergründig, analytisch. Wer mehr erfahren will als die reinen News aus dem Peloton, der ist hier richtig.
Warum wir ein Radsportmagazin gegründet haben

Impressum
Datenschutz

Suche:


© 2020 cyclingmagazine.de. All rights reserved.