Cycling Magazine
  • CM
  • Rubriken
    • Nachrichten
    • #MeinbesterTagaufdemRad
    • Hintergrund
    • Analyse
    • Saisonbilanz
    • SaisonThesen
    • #CMTipp
    • Reportage
    • Buchvorstellung
    • Neoprofi Steckbrief
    • Interview
  • Rennen|Fahrer
    • Fahrer
      • Pascal Ackermann
      • Wout van Aert
      • Neoprofi Steckbrief
      • Julian Alaphilippe
      • Michael Albasini
      • Piet Allegaert
      • Winner Anacona
      • Søren Kragh Andersen
      • Sander Armée
      • Nikias Arndt
      • Fabio Aru
      • Tom Van Asbroeck
      • Kasper Asgreen
      • Greg van Avermaet
      • Dylan van Baarle
      • Andrea Bagioli
      • Romain Bardet
      • Warren Barguil
      • Enrico Battaglin
      • Phil Bauhaus
      • Cesare Benedetti
      • George Bennett
      • Sam Bennett
      • Tiesj Benoot
      • Egan Bernal
      • Alberto Bettiol
      • Patrick Bevin
      • Jenthe Biermans
      • Pello Bilbao
      • Mikkel Bjerg
      • Maciej Bodnar
      • Niccolò Bonifazio
      • Ian Boswell
      • Edvald Boasson Hagen
      • Geoffrey Bouchard
      • Nacer Bouhanni
      • Marco Brenner
      • Alexys Brunel
      • Emanuel Buchmann
      • Marcus Burghardt
      • Victor Campenaerts
      • Richard Carapaz
      • Damiano Caruso
      • Hugh Carthy
      • Dario Cataldo
      • Remi Cavagna
      • Esteban Chaves
      • Giulio Ciccone
      • Damiano Cima
      • Dimitri Claeys
      • Simon Clarke
      • Sonny Colbrelli
      • Alberto Contador
      • Benoit Cosnefroy
      • Rui Alberto Costa
      • John Degenkolb
      • Arnaud Demare
      • Rohan Dennis
      • Nico Denz
      • Dries Devenyns
      • Stan Dewulf
      • Silvan Dillier
      • Owain Doull
      • Alex Dowsett
      • Tom Dumoulin
      • Nils Eekhoff
      • Niklas Eg
      • Remco Evenepoel
      • Caleb Ewan
      • Davide Formolo
      • Omar Fraile
      • Mathias Frank
      • Chris Froome
      • Jakob Fuglsang
      • Filippo Ganna
      • Magnus Cort Nielsen
      • Ivan Garcia Cortina
      • Tony Gallopin
      • David Gaudu
      • Fernando Gaviria
      • Thomas de Gendt
      • Alexandre Geniez
      • Tao Geoghegan Hart
      • Simon Geschke
      • Philippe Gilbert
      • Andre Greipel
      • Dylan Groenewegen
      • Aaron Grosser
      • Felix Großschartner
      • Nathan Haas
      • Chad Haga
      • Marco Haller
      • Heinrich Haussler
      • Jack Haig
      • Jesús Herrada
      • Sergio Higuita
      • Marc Hirschi
      • Alvaro Jose Hodeg
      • Daryl Impey
      • Mikel Iturria
      • Gorka Izagirre
      • Ion Izagirre
      • Fabio Jakobsen
      • Bob Jungels
      • Christopher Juul-Jensen
      • Max Kanter
      • Wilco Kelderman
      • Ben King
      • Alex Kirsch
      • Marcel Kittel
      • Roger Kluge
      • Patrick Konrad
      • Pavel Kochetkov
      • Alexander Krieger
      • Alexander Kristoff
      • Steven Kruijsweijk
      • Sepp Kuss
      • Michal Kwiatkowski
      • Lennard Kämna
      • Stefan Küng
      • Martin Laas
      • Bjorg Lambrecht
      • Yves Lampaert
      • Mikel Landa
      • Christophe Laporte
      • Miguel Angel Lopez
      • Alexey Lutsenko
      • Valentin Madouas
      • Ángel Madrazo
      • Alessandro de Marchi
      • Tomasz Marczynski
      • Daniel Martin
      • Tony Martin
      • Daniel Martinez
      • Enric Mas
      • Fausto Masnada
      • Marco Mathis
      • Michael Matthews
      • Jay McCarthy
      • Daniel McLay
      • Brandon McNulty
      • Marcel Meisen
      • Xandro Meurisse
      • Luka Mezgec
      • Matej Mohoric
      • Juan Sebastián Molano
      • Rudy Molard
      • Bauke Mollema
      • Matteo Moschetti
      • Gianni Moscon
      • Ryan Mullen
      • Gino Mäder
      • Gregor Mühlberger
      • Oliver Naesen
      • Krists Neilands
      • Vincenzo Nibali
      • Giacomo Nizzolo
      • Ben O’Connor
      • Ivo Oliveira
      • Rui Oliveira
      • Sam Oomen
      • Daniel Oss
      • Mads Pedersen
      • Nans Peters
      • Christoph Pfingsten
      • Jasper Philipsen
      • Thibaut Pinot
      • Laurens de Plus
      • Mathieu van der Poel
      • Wouter Poels
      • Tadej Pogacar
      • Pawel Poljanski
      • Nils Politt
      • Danny van Poppel
      • Richie Porte
      • Neilson Powless
      • Domenico Pozzovivo
      • Edu Prades
      • Lukas Pöstlberger
      • Nairo Quintana
      • Maximiliano Richeze
      • Primoz Roglic
      • Jonas Rutsch
      • Peter Sagan
      • Luis Leon Sanchez
      • Marc Sarreau
      • Max Schachmann
      • Andreas Schillinger
      • Rüdiger Selig
      • Florian Sénéchal
      • Marcel Sieberg
      • Quinn Simmons
      • Pavel Sivakov
      • Toms Skujins
      • Marc Soler
      • Iván Ramiro Sosa
      • Jannik Steimle
      • Florian Stork
      • Jasper Stuyven
      • Zdenek Stybar
      • Niki Terpstra
      • Mike Teunissen
      • Dylan Teuns
      • Edward Theuns
      • Geraint Thomas
      • Antonio Tiberi
      • Antwan Tolhoek
      • Matteo Trentin
      • Diego Ulissi
      • Rigoberto Uran
      • Michael Valgren
      • Jelle Vanendert
      • Sep Vanmarcke
      • Alejandro Valverde
      • Simone Velasco
      • Luis Villalobos
      • Jonas Vingegaard
      • Giovanni Visconti
      • Elia Viviani
      • Aleksandr Vlasov
      • Jelle Wallays
      • Max Walscheid
      • Tim Wellens
      • James Whelan
      • Stephen Williams
      • Michael Woods
      • Adam Yates
      • Simon Yates
      • Rick Zabel
      • Georg Zimmermann
    • Regeln & Reformen
    • World Tour Kalender
      • Der World Tour Kalender 2021
      • Neuer UCI Kalender für die Saison 2020
      • Termine und Rennen: Das ist der World Tour Kalender 2020
      • World Tour Kalender 2019
      • World Tour Kalender 2018
    • Tour Down Under
    • Valencia Rundfahrt
    • UAE Tour
    • Tirreno-Adriatico
    • Paris-Nizza
    • Tour de Romandie
    • Eschborn-Frankfurt
    • Critérium du Dauphiné
      • Critérium du Dauphiné 2020
      • Critérium du Dauphiné 2019
      • Critérium du Dauphiné 2018
      • Critérium du Dauphiné 2017
    • Tour de Suisse
    • Deutsche Meisterschaften
      • DM 2021
      • DM 2020
      • DM 2019
      • DM 2018
      • DM 2017
      • DM 2016
    • Arctic Race of Norway 2018 – Vorschau und Etappen
    • Deutschland Tour
      • Deutschland Tour 2021
      • Deutschland Tour 2020
      • Deutschland Tour 2019
    • UCI WorldTour Kalender 2017
    • Tour de Pologne
    • GP Quebec
    • GP Montreal
    • Tour de l’Ain
  • Klassiker
    • Omloop Het Nieuwsblad
    • Kuurne Brüssel Kuurne
    • Strade Bianche
    • Mailand-Sanremo
    • E3 Harelbeke
    • Gent-Wevelgem
    • Dwars Door Vlaanderen
    • Flandern-Rundfahrt
    • Paris-Roubaix
    • Amstel Gold Race
    • Flèche Wallonne
    • Lüttich-Bastogne-Lüttich
    • Clasica San Sebastian
    • Lombardei-Rundfahrt
    • Mailand-Turin
  • WM
    • WM 2024
    • WM 2023
    • WM 2022
    • WM 2021
    • WM 2020
    • WM 2019
    • WM 2018
    • WM 2017
    • WM 2016
    • WM 2015
  • Tour
    • Tour de France 2021
    • Tour de France 2020
    • Tour de France 2019
      • Die Strecke der Tour de France 2019
    • Tour de France 2018
      • Die Etappen der Tour de France 2018
      • Die Strecke der Tour de France 2018
    • Tour de France 2017
      • Tour-Tagebuch Marcel Kittel
      • Tour de France 2017: Alle Etappen mit Profil und Karte
    • Tour de France 2016
      • Tour de France 2016: Alle Etappen mit Profil und Karte
    • Die Etappen der Tour de France 2015
  • Giro
    • Giro 2020
    • Giro 2019
      • Giro d’Italia 2019: Das ist die Strecke der 102. Italien-Rundfahrt
    • Giro 2018
      • Giro d’Italia 2018: Das ist die Strecke der 101. Italien-Rundfahrt
      • Giro d’Italia 2018: Die Etappen der 101. Italien-Rundfahrt mit Profil
    • Giro 2017
      • Die Etappen des Giro d’Italia 2017
      • RCS vergibt Wildcards für Giro d’Italia, Strade Bianche, Tirreno-Adriatico & Milano-Sanremo
      • Startliste des Giro d’Italia 2017: Die Fahrer & Ziele der 22 Teams
      • Giro-Tagebuch mit Simon Geschke
    • Giro 2016
      • Die Etappen des Giro d’Italia 2016
    • Giro d’Italia 2015
    • Alle Giro Artikel
  • Vuelta
    • Vuelta 2020
    • Vuelta 2019
      • La Vuelta 2019: Das ist die Strecke der 74. Spanien-Rundfahrt
    • Vuelta 2018
      • Vuelta 2018: Alle Etappen der 73. Spanien-Rundfahrt mit Profil und Karte
    • Vuelta 2017
      • Vuelta 2017: Twitter-Tagebuch mit Johannes Fröhlinger
      • Vuelta a España 2017: Das ist die Strecke der 72. Spanien-Rundfahrt
    • Vuelta 2016
      • Vuelta a Espana 2016: Alle Etappen der Spanien-Rundfahrt mit Profil
      • Vuelta Tagebuch Johannes Fröhlinger
      • Vuelta 2016: Fünf Favoriten und drei Herausforderer mit ihren Stärken & Schwächen
    • Die Etappen der Vuelta 2015
  • Sportive
    • Testpilot
    • CycloClub
    • Training
  • Podcast
Analyse
0

5 Erkenntnisse nach der Tour de Suisse 2019

Von Bernd Landwehr @berndlandwehr · Am 24. Juni 2019
Die Tour de Suisse war die letzte schwere Rundfahrt vor der Tour de France. Hier unsere Erkenntnisse.


 

Egan Bernal ist bereit für die Tour, aber auch für die Leaderrolle?

Souverän hat sich Egan Bernal den Gesamtsieg der Tour de Suisse gesichert. Bergauf war er der Stärkste und im Zeitfahren reichte eine ordentliche Leistung, um Gelb zu verteidigen. Nach seinem Sieg bei Paris-Nizza im März ist es der zweite Rundfahrt-Sieg in diesem Jahr. In Katalonien war er Dritter, bei der Kolumbien-Rundfahrt Vierter. Bernal scheint bereit für die Tour de France. Nach dem Ausfall von Chris Froome und dem Sturz von Geraint Thomas bei der Tour de Suisse könnte Bernal beim Team Ineos sogar in die Leaderrolle rutschen. Das könnte für den 22-Jährigen zu einer ziemlich großen Last werden. Schließlich war Ineos in den vergangenen Jahren das dominierende Team und holte reihenweise Gesamtsiege. So würde man im Team vielleicht weiter den Titelverteidiger nach außen als Leader verkaufen, selbst wenn man intern bereits die Taktik umgestellt hat, um Bernal etwas den Druck zu nehmen.

Ob Egan Bernal tatsächlich bereit ist, bei der Tour um den Gesamtsieg zu fahren, wird sich erst im Juli zeigen. Denn die Tour de Suisse war zwar ein sehr bergiges Rennen, aber die Konkurrenz nicht vergleichbar mit der Tour. Von den Top-15 der Tour 2018 war kein Fahrer am Start. Nairo Quintana, Romain Bardet, Dan Martin, Jakob Fuglsang, Steven Kruijswijk, Thibaut Pinot, Richie Porte – sie alle bereiteten sich beim Critérium du Dauphiné auf die Tour vor. So darf man gespannt sein, ob dieses Megatalent tatsächlich am Berg mit den Allerbesten mithalten kann. Sollte er tatsächlich in Paris in Gelb über die Linie rollen, wäre er der jüngste Sieger seit mehr als 80 Jahren.

 

Rohan Dennis und das Projekt GC-Fahrer

Als Rohan Dennis vor gut zwei Jahren ankündigte, sich auf den Giro 2018 so vorbereiten zu wollen, dass er um einen guten Platz in der Gesamtwertung kämpfen kann, belächelten ihn einige. Dennis kommt von der Bahn, ist ein exzellenter Zeitfahrer, aber kein Kletterer. Den Giro 2018 beendete Dennis auf Gesamtrang 16, fast eine Stunde zurück. Projekt GC gescheitert? Eher nicht. Dennis Wandlung zum Klassementfahrer war ohnehin auf längere Zeit angesetzt. Den Körper „umzubauen“ braucht Zeit. Zuvor hatte sich Dennis voll auf das Zeitfahren von Rio vorbereitet, erlebte dort aber mit technischen Problemen ein halbes Desaster und verpasste eine Medaille. In Innsbruck hat er sich den Traum vom WM-Titel im Zeitfahren erfüllt. 

Nun kommt Dennis ins beste Rundfahrer-Alter. 29 Jahre alt ist er vor wenigen Wochen geworden. Er hat den Weg zum GC-Fahrer offenbar akribisch weiter verfolgt. Bei der Tour de Suisse landete er hinter Egan Bernal auf Gesamtrang zwei, schien bergauf stärker denn je und machte einen sehr schmalen Eindruck. Um bei einer großen Rundfahrt eine Top-Platzierung einzufahren braucht es nicht nur Kletter- und Zeitfahrqualitäten. Man muss sich gut erholen, mental stark bleiben und jeden Tag alles geben, um keine Zeit zu verlieren. Die mentale Qualität scheint Dennis zu haben. Bereits in der U23-Klasse gewann er Rundfahrten, bewies auch mentale Stärke. Vor einem Jahr hieß es von Trainer Neal Henderson, dass Dennis 2020 soweit sein könnte, bei einer Grand Tour um den Sieg mitzufahren. So stark, wie er sich bei der Tour de Suisse präsentierte, könnte er schon in diesem Sommer wichtige Erfahrungen sammeln und vielleicht sogar sein besten GC-Resultat bei einer Grand Tour einfahren. 

 

Patrick Konrad in Tourform

Am Ende stand Patrick Konrad auf dem Podium der Tour de Suisse, und er hatte sich die Blumen redlich verdient. Er fuhr in der Schweiz kontinuierlich auf hohem Niveau und gehörte bergauf zu den Besten. In den beiden Zeitfahren büßte er Zeit ein, zeigte aber eine solide Leistung. Konrad ist im Plan für die Tour und kann neben Emanuel Buchmann eine wichtige Rolle im Kampf ums Gesamtklassement spielen. Der eher ruhige Österreicher scheint immer etwas unter dem Radar zu fliegen. Dabei war er es, der 2018 für die beste Grand-Tour-Platzierung des Teams Bora-hansgrohe sorgte. Siebter wurde Konrad beim Giro 2018 und zeigte, dass er auch über drei Wochen auf hohem Niveau fahren kann. 

Konrad hat sich in diesem Jahr vor allem als exzellenter Helfer ausgezeichnet. Bei der Baskenland-Rundfahrt ist er für Emanuel Buchmann gefahren und in den Ardennen hat er für Maximilian Schachmann und Davide Formolo wichtige Arbeit geleistet. Bei der Tour de Suisse hat er gezeigt, dass er seine Chancen nutzt, wenn man sie ihm gibt. Seine Entwicklung in den vergangenen Jahren verlief kontinuierlich und er hat sich nach und nach an die Weltspitze herangetastet. Mit nun 27 Jahren kommt er erst ins beste Alter für Rundfahrer. Man muss abwarten, wie es beim Team Bora-hansgrohe mit den Kapitänen Peter Sagan und Emanuel Buchmann bei der Tour läuft, einen Patrick Konrad in dieser Form dabei zu haben, gibt dem Team taktisch eine weitere Option.

 

Lennard Kämna – ein Ausrufezeichen

Im vergangenen Jahr nahm Lennard Kämna eine Auszeit, machte Pause vom Radsport und kam Ende des Sommers zurück in den Rennbetrieb. „Ich weiß, dass ich Radprofi sein will“, sagte er im Interview während der Deutschland Tour. Kämna galt als Teenager als Riesentalent. Er trainierte in der Nachwuchsklasse extrem viel, kam an sein Limit. Er ist bereits in seinem dritten Jahr in der World Tour, mit 22! Als Kämna nach der Pause zurückkam, gab es skeptische Stimmen. Doch Kämna ist zurück, das kann man nach dieser Tour de Suisse endgültig sagen. Neunter wurde er am Gotthard, zeigte sich auf der Schlussetappe angriffslustig und fuhr stark. Es scheint so, als wäre Kämna zurück im Plan. Megahype, Auszeit, Comeback und gute Leistungen auf World-Tour-Niveau – dieser junger Kerl hat schon einiges erlebt!

 

Tour de Suisse – im Schatten des  Critérium du Dauphiné 

Noch vor einigen Jahren war die Tour de Suisse eines der wichtigsten Rennen der Saison. Viel Tradition, schwere Etappen, große Stars und der letzte Gradmesser vor der Tour. Doch nach und nach hat die Tour de Suisse an Bedeutung verloren. In der Startliste der 83. Auflage stand zwar Toursieger Geraint Thomas, aber der Rest der etablierten Weltelite der Rundfahrer war nicht dabei. Mit der terminlichen Überscheidung mit dem Critérium du Dauphiné  hat die Tour de Suisse große Probleme. Man kämpft um die Gunst des Publikums, der Sponsoren und der Stars. Mit Tourveranstalter ASO und dem Critérium du Dauphiné  hat man einen übermächtigen Gegner. Die Strecke des Critérium du Dauphiné wird so gebaut, dass es perfekt zur Tourvorbereitung passt. Im Aushandeln der Deals mit den TV-Anstalten ist man durch die Rechte der Tour in guter Position und das Rennen als „großer Test der Tour-Favoriten“ perfekt positioniert. 

Darauf musste die Tour de Suisse schon in der Vergangenheit reagieren, um den Status zu wahren und eine ökonomische Basis zu erhalten. Nun stehen für die Rundfahrt erneut große Veränderungen an. Denn in Zukunft wird die Veranstaltung von einem Unternehmens-Konstrukt mit Namen „Cycling Unlimited“ organisiert. Man will das Rennen neu ausrichten, um es wieder lukrativer zu machen. Man darf gespannt sein, wie sich das Rennen in Zukunft präsentieren wird.

Egan BernalLennard KämnaPatrick KonradRohan Dennis

Das könnte dir auch gefallen

  • Eschborn-Frankfurt

    Zuversicht beim Radklassiker: Planungen für Eschborn-Frankfurt 2021 laufen

  • Nachrichten

    Herzprobleme: Elia Viviani erfolgreich operiert

  • Nachrichten

    Wout van Aert verlängert bei Jumbo-Visma

Anzeige

Anzeige

Twitter

Meine Tweets

meistgelesen

  • Zuversicht beim Radklassiker: Planungen für Eschborn-Frankfurt 2021 laufen
    Zuversicht beim Radklassiker: Planungen für Eschborn-Frankfurt 2021 laufen
  • Herzprobleme: Elia Viviani erfolgreich operiert
    Herzprobleme: Elia Viviani erfolgreich operiert
  • Partnerschaft: Red Bull steigt bei Bora-hansgrohe ein
    Partnerschaft: Red Bull steigt bei Bora-hansgrohe ein
  • Wout van Aert verlängert bei Jumbo-Visma
    Wout van Aert verlängert bei Jumbo-Visma
  • 5 Thesen für die Saison 2021 – Fabian Wegmann
    5 Thesen für die Saison 2021 – Fabian Wegmann
  • Redaktion
    • #159 (kein Titel)
    • #157 (kein Titel)
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

über uns

cyclingmagazine.de ist ein digitales Radsportmagazin,
das sich ganz dem Profisport widmet – leidenschaftlich, kritisch, hintergründig, analytisch. Wer mehr erfahren will als die reinen News aus dem Peloton, der ist hier richtig.
Warum wir ein Radsportmagazin gegründet haben

Impressum
Datenschutz

Suche:


© 2020 cyclingmagazine.de. All rights reserved.