Cycling Magazine
  • CM
  • Rubriken
    • Nachrichten
    • #MeinbesterTagaufdemRad
    • Hintergrund
    • Analyse
    • Saisonbilanz
    • SaisonThesen
    • #CMTipp
    • Reportage
    • Buchvorstellung
    • Neoprofi Steckbrief
    • Interview
  • Rennen|Fahrer
    • Fahrer
    • Regeln & Reformen
    • World Tour Kalender
      • Der World Tour Kalender 2021
      • Neuer UCI Kalender für die Saison 2020
      • Termine und Rennen: Das ist der World Tour Kalender 2020
      • World Tour Kalender 2019
      • World Tour Kalender 2018
    • Tour Down Under
    • UAE Tour
    • Tirreno-Adriatico
    • Paris-Nizza
    • Tour de Romandie
    • Eschborn-Frankfurt
    • Critérium du Dauphiné
      • Critérium du Dauphiné 2020
      • Critérium du Dauphiné 2019
      • Critérium du Dauphiné 2018
      • Critérium du Dauphiné 2017
    • Tour de Suisse
    • Deutsche Meisterschaften
      • DM 2021
      • DM 2020
      • DM 2019
      • DM 2018
      • DM 2017
      • DM 2016
    • Arctic Race of Norway 2018 – Vorschau und Etappen
    • Deutschland Tour
      • Deutschland Tour 2021
      • Deutschland Tour 2020
      • Deutschland Tour 2019
    • UCI WorldTour Kalender 2017
    • Tour de Pologne
    • GP Quebec
    • GP Montreal
    • ProSeries
      • Valencia Rundfahrt
      • Tour de l’Ain
    • .1 | .2 | U Rennen
      • Etoile de Bessèges
  • Klassiker
    • Omloop Het Nieuwsblad
    • Kuurne Brüssel Kuurne
    • Strade Bianche
    • Mailand-Sanremo
    • E3 Harelbeke
    • Gent-Wevelgem
    • Dwars Door Vlaanderen
    • Flandern-Rundfahrt
    • Paris-Roubaix
    • Amstel Gold Race
    • Flèche Wallonne
    • Lüttich-Bastogne-Lüttich
    • Clasica San Sebastian
    • Lombardei-Rundfahrt
    • Mailand-Turin
  • WM
    • WM 2024
    • WM 2023
    • WM 2022
    • WM 2021
    • WM 2020
    • WM 2019
    • WM 2018
    • WM 2017
    • WM 2016
    • WM 2015
  • Tour
    • Tour de France 2021
    • Tour de France 2020
    • Tour de France 2019
      • Die Strecke der Tour de France 2019
    • Tour de France 2018
      • Die Etappen der Tour de France 2018
      • Die Strecke der Tour de France 2018
    • Tour de France 2017
      • Tour-Tagebuch Marcel Kittel
      • Tour de France 2017: Alle Etappen mit Profil und Karte
    • Tour de France 2016
      • Tour de France 2016: Alle Etappen mit Profil und Karte
    • Die Etappen der Tour de France 2015
  • Giro
    • Giro 2021
    • Giro 2020
    • Giro 2019
      • Giro d’Italia 2019: Das ist die Strecke der 102. Italien-Rundfahrt
    • Giro 2018
      • Giro d’Italia 2018: Das ist die Strecke der 101. Italien-Rundfahrt
      • Giro d’Italia 2018: Die Etappen der 101. Italien-Rundfahrt mit Profil
    • Giro 2017
      • Die Etappen des Giro d’Italia 2017
      • RCS vergibt Wildcards für Giro d’Italia, Strade Bianche, Tirreno-Adriatico & Milano-Sanremo
      • Startliste des Giro d’Italia 2017: Die Fahrer & Ziele der 22 Teams
      • Giro-Tagebuch mit Simon Geschke
    • Giro 2016
      • Die Etappen des Giro d’Italia 2016
    • Giro d’Italia 2015
    • Alle Giro Artikel
  • Vuelta
    • Vuelta 2020
    • Vuelta 2019
      • La Vuelta 2019: Das ist die Strecke der 74. Spanien-Rundfahrt
    • Vuelta 2018
      • Vuelta 2018: Alle Etappen der 73. Spanien-Rundfahrt mit Profil und Karte
    • Vuelta 2017
      • Vuelta 2017: Twitter-Tagebuch mit Johannes Fröhlinger
      • Vuelta a España 2017: Das ist die Strecke der 72. Spanien-Rundfahrt
    • Vuelta 2016
      • Vuelta a Espana 2016: Alle Etappen der Spanien-Rundfahrt mit Profil
      • Vuelta Tagebuch Johannes Fröhlinger
      • Vuelta 2016: Fünf Favoriten und drei Herausforderer mit ihren Stärken & Schwächen
    • Die Etappen der Vuelta 2015
  • Sportive
    • Testpilot
    • CycloClub
    • Training
  • Podcast
#Yorkshire2019
0

Rad-WM 2019 in Yorkshire: Strecken, Profile, Wettbewerbe, Zeitplan & Startlisten in der Übersicht

Von CyclingMagazine @radsportmagazin · Am 21. September 2019
Die UCI-Straßenweltmeisterschaften 2019 werden in der britischen Grafschaft Yorkshire ausgetragen. Die Wettbewerbe finden vom 22. bis zum 29. September statt.


Insgesamt elf Wettbewerbe stehen in den unterschiedlichen Klassen an. Ein Teamzeitfahren gibt es nicht mehr, dafür wurde ein neuer Staffel-Wettbewerb von Frauen und Männern eingeführt. Jeweils drei Frauen und drei Männer absolvieren ein Teamzeitfahren, es gilt die Gesamtzeit. Traditionell werden die Einzelzeitfahren der Junioren, Juniorinnen, Männer U23, Frauen und Männer Elite ausgetragen. In diesen Klassen werden auch Straßenrennen ausgetragen.


Podcast: WM-Vorschau mit BDR-Trainer Robert Pawlowsky

 


Die Strecken der Wettbewerbe sind unterschiedlich. Mittelpunkt und Ziel aller Rennen ist dabei in Harrogate. Einige Wettbewerbe enden mit Runden auf einem 14 km langen Kurs um Harrogate. Auf dem Rundkurs gibt es mehrere kurze Anstiege und enge Kurven, die für einen Ziehharmonika-Effekt sorgen dürften. Mit Neutralisation ist das Rennen der Männer fast 300 km lang und wird sicher ein sehr schweres Rennen. Es ist vom Charakter her mit dem Amstel Gold Race vergleichbar, so gelten die Spezialisten für die hügeligen Klassiker als Favoriten.


Auch lesen: Das deutsche Team bei der WM 2019 in Yorkshire

Der Zeitplan

Die WM wird mit dem neuen Staffel-Wettbewerb „Mixed Relay“ gestartet. Dabei kämpfen gemischte Staffeln aus je drei Männern und drei Frauen aus den Nationalmannschaften um den neuen Titel. Anschließend werden die Zeitfahren ausgetragen, dann die Straßenrennen. Die WM endet mit dem fast 300 km langen Straßenrennen der Männer am Sonntag.

 

(Zeiten in Deutschland = +1h)

Sonntag, 22. September
Staffel Elite Frauen und Männer (13:10 Uhr) | 28 km |  2 Runden |  Harrogate–Harrogate 

Montag, 23. September 
ITT Juniorinnen 14 km (10:10 Uhr)|  1 Harrogate–Harrogate 
ITT Junioren 28 (13:10 Uhr) | Harrogate–Harrogate 

Dienstag, 24. September
ITT Männer (U23) (10:10 Uhr) | 32,5 km | Ripon–Harrogate 
ITT Elite Frauen (14:40 Uhr) | 32,5 km Ripon–Harrogate 

Mittwoch, 25. September
ITT Elite Männer (13:10 Uhr) | 54 km | Northallerton–Harrogate 

Donnerstag, 26. September
Junioren (12:10 Uhr) | 147 km | Richmond–Harrogate 

Freitag, 27. September
Juniorinnen (8:40 Uhr) | 92 km | Doncaster–Harrogate 
Männer U23 (12:10 Uhr) | 193 km | Doncaster–Harrogate 

Samstag, 28. September
Elite Frauen (11:40 Uhr) | 150 km | Bradford–Harrogate 

Sonntag, 29. September
Elite Männer (8:40 Uhr) | 285 km | Leeds–Harrogate 

 

Der Harrogate Circuit

Karte Harrogate Circuit

Profil Harrogate Circuit


Das Mixed Relay

Strecke: 28 km, 2 Runden auf dem Harrogate Circuit

>>Ergebnis >> Startliste 


Die Einzelzeitfahren

>> Ergebnis Juniorinnen | >> Startliste Juniorinnen
>> Ergebnis Junioren | >> Startliste Junioren
>> Ergebnis U23 | >> Startliste U23
>> Ergebnis Frauen | >> Startliste Frauen
>> Ergebnis Männer | >> Startliste Männer >> Startzeiten Männer

Die Strecken:

Die Juniorinnen absolvieren eine Runde auf dem Harrogate Circuit (14km), die Junioren zwei Runden (28km).

Die Zeitfahren der Frauen und der Klasse U23 werden auf einem 32km langen Kurs von Ripon nach Harrogate ausgetragen. Am Ende geht es dabei eine Runde über den Harrogate Circuit.

Profil der ITT-Strecke Frauen + U23

Der Zeitfahrkurs der Männer führt über 54 km von Northallerton nach Harrogate. 

Profil des ITT der Männer


Die Straßenrennen

> Ergebnis Juniorinnen >> Startliste Juniorinnen
> Ergebnis Junioren >> Startliste Junioren
> Ergebnis U23 >> Startliste U23
> Ergebnis Frauen >> Startliste Frauen
> Ergebnis Männer >> Startliste Männer

 

Das Straßenrennen der Junioren führt über 144,5km von Richmond nach Harrogate. Im Finale werden 3 Runden auf dem Harrogate Circuit gefahren.

Profil Rennen der Junioren

Die Juniorinnen fahren über 91,5 km von Doncaster nach Harrogate.

Profil Rennen Juniorinnen


Das Rennen der U23 führt über 192,5 km von Doncaster nach Harrogate. Im Finale werden drei Runden auf dem Harrogate Circuit gefahren.

Profil Rennen U23


Das Rennen der Frauen führt über 149,5 km von Bradford nach Harrogate. Im Finale geht es über drei Runden auf dem Harrogate Circuit.

Profil und Anstiege des Frauenrennens


Das Rennen der Männer führt über 284,5km von Leeds nach Harrogate. Im Finale stehen sieben Runden über den Harrogate Circuit an.

Profil und Anstiege des Rennens der Männer

 

Das könnte dir auch gefallen

  • Fleche Wallonne

    Julian Alaphilippe gewinnt Flèche Wallonne 2021

  • Nachrichten

    Tour of the Alps: Moscon gewinnt 3. Etappe

  • Fleche Wallonne

    Flèche Wallonne 2021: Strecke, Profil, Startliste & Favoriten

Anzeige

Anzeige

Twitter

Meine Tweets

meistgelesen

  • Tour of the Alps 2021: Strecke, Etappen & Profile
    Tour of the Alps 2021: Strecke, Etappen & Profile
  • Flèche Wallonne – 33 Fotos aus 3 Jahrzehnten
    Flèche Wallonne – 33 Fotos aus 3 Jahrzehnten
  • Flèche Wallonne 2021: Strecke, Profil, Startliste & Favoriten
    Flèche Wallonne 2021: Strecke, Profil, Startliste & Favoriten
  • Tour of the Alps: Simon Yates stürmt mit starkem Solo ins Leadertrikot
    Tour of the Alps: Simon Yates stürmt mit starkem Solo ins Leadertrikot
  • Tour of the Alps: Gianni Moscon gewinnt Auftakt
    Tour of the Alps: Gianni Moscon gewinnt Auftakt
  • Redaktion
    • #159 (kein Titel)
    • #157 (kein Titel)
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

über uns

cyclingmagazine.de ist ein digitales Radsportmagazin,
das sich ganz dem Profisport widmet – leidenschaftlich, kritisch, hintergründig, analytisch. Wer mehr erfahren will als die reinen News aus dem Peloton, der ist hier richtig.
Warum wir ein Radsportmagazin gegründet haben

Impressum
Datenschutz

Suche:


© 2020 cyclingmagazine.de. All rights reserved.