Cycling Magazine
  • CM
  • Rubriken
    • Nachrichten
    • #MeinbesterTagaufdemRad
    • Hintergrund
    • Analyse
    • Saisonbilanz
    • SaisonThesen
    • #CMTipp
    • Reportage
    • Buchvorstellung
    • Neoprofi Steckbrief
    • Interview
  • Rennen|Fahrer
    • Fahrer
    • Regeln & Reformen
    • World Tour Kalender
      • Der World Tour Kalender 2021
      • Neuer UCI Kalender für die Saison 2020
      • Termine und Rennen: Das ist der World Tour Kalender 2020
      • World Tour Kalender 2019
      • World Tour Kalender 2018
    • Tour Down Under
    • UAE Tour
    • Tirreno-Adriatico
    • Paris-Nizza
    • Tour de Romandie
    • Eschborn-Frankfurt
    • Critérium du Dauphiné
      • Critérium du Dauphiné 2020
      • Critérium du Dauphiné 2019
      • Critérium du Dauphiné 2018
      • Critérium du Dauphiné 2017
    • Tour de Suisse
    • Deutsche Meisterschaften
      • DM 2021
      • DM 2020
      • DM 2019
      • DM 2018
      • DM 2017
      • DM 2016
    • Arctic Race of Norway 2018 – Vorschau und Etappen
    • Deutschland Tour
      • Deutschland Tour 2021
      • Deutschland Tour 2020
      • Deutschland Tour 2019
    • UCI WorldTour Kalender 2017
    • Tour de Pologne
    • GP Quebec
    • GP Montreal
    • ProSeries
      • Valencia Rundfahrt
      • Tour de l’Ain
    • .1 | .2 | U Rennen
      • Etoile de Bessèges
  • Klassiker
    • Omloop Het Nieuwsblad
    • Kuurne Brüssel Kuurne
    • Strade Bianche
    • Mailand-Sanremo
    • E3 Harelbeke
    • Gent-Wevelgem
    • Dwars Door Vlaanderen
    • Flandern-Rundfahrt
    • Paris-Roubaix
    • Amstel Gold Race
    • Flèche Wallonne
    • Lüttich-Bastogne-Lüttich
    • Clasica San Sebastian
    • Lombardei-Rundfahrt
    • Mailand-Turin
  • WM
    • WM 2024
    • WM 2023
    • WM 2022
    • WM 2021
    • WM 2020
    • WM 2019
    • WM 2018
    • WM 2017
    • WM 2016
    • WM 2015
  • Tour
    • Tour de France 2021
    • Tour de France 2020
    • Tour de France 2019
      • Die Strecke der Tour de France 2019
    • Tour de France 2018
      • Die Etappen der Tour de France 2018
      • Die Strecke der Tour de France 2018
    • Tour de France 2017
      • Tour-Tagebuch Marcel Kittel
      • Tour de France 2017: Alle Etappen mit Profil und Karte
    • Tour de France 2016
      • Tour de France 2016: Alle Etappen mit Profil und Karte
    • Die Etappen der Tour de France 2015
  • Giro
    • Giro 2020
    • Giro 2019
      • Giro d’Italia 2019: Das ist die Strecke der 102. Italien-Rundfahrt
    • Giro 2018
      • Giro d’Italia 2018: Das ist die Strecke der 101. Italien-Rundfahrt
      • Giro d’Italia 2018: Die Etappen der 101. Italien-Rundfahrt mit Profil
    • Giro 2017
      • Die Etappen des Giro d’Italia 2017
      • RCS vergibt Wildcards für Giro d’Italia, Strade Bianche, Tirreno-Adriatico & Milano-Sanremo
      • Startliste des Giro d’Italia 2017: Die Fahrer & Ziele der 22 Teams
      • Giro-Tagebuch mit Simon Geschke
    • Giro 2016
      • Die Etappen des Giro d’Italia 2016
    • Giro d’Italia 2015
    • Alle Giro Artikel
  • Vuelta
    • Vuelta 2020
    • Vuelta 2019
      • La Vuelta 2019: Das ist die Strecke der 74. Spanien-Rundfahrt
    • Vuelta 2018
      • Vuelta 2018: Alle Etappen der 73. Spanien-Rundfahrt mit Profil und Karte
    • Vuelta 2017
      • Vuelta 2017: Twitter-Tagebuch mit Johannes Fröhlinger
      • Vuelta a España 2017: Das ist die Strecke der 72. Spanien-Rundfahrt
    • Vuelta 2016
      • Vuelta a Espana 2016: Alle Etappen der Spanien-Rundfahrt mit Profil
      • Vuelta Tagebuch Johannes Fröhlinger
      • Vuelta 2016: Fünf Favoriten und drei Herausforderer mit ihren Stärken & Schwächen
    • Die Etappen der Vuelta 2015
  • Sportive
    • Testpilot
    • CycloClub
    • Training
  • Podcast
Ein Aufruf an alle Talente
0

Eine Geschichte die sonst nicht erzählt wird: Ein Megatalent ohne Glück – Jan Tschernoster

Von Bernd Landwehr @berndlandwehr · Am 27. Juni 2020
Die Geschichte eines sehr talentierten Radsportlers. Aber definitiv keine Heldenstory mit üblichem Ablauf.


Es gibt unzählige Geschichten über Sportler und ihren steinigen Weg an die Weltspitze. Bücher über Champions, die sich nach Rückschlägen zurück kämpfen. Hunderte toller Heldengeschichten großer Sportler. Auch die folgende Sportler-Geschichte gibt es so, oder so ähnlich hundertfach. Doch normalerweise wird sie nicht erzählt. Es ist die Geschichte eines der größten Rad-Talente Deutschlands auf dem Weg zum Profi. Sie hat kein Happy End.

Die Liebe zum Rad entwickelte sich bei Jan Tschernoster wie bei vielen anderen. Als Kind war es ein großer Spaß mit den Kumpels unterwegs zu sein. Ein Gefühl von Freiheit, dazu erste Erfahrungen mit dem Rausch der Geschwindigkeit – so beginnen üblicherweise Radsportbiografien. Ab der U13 ist Jan Tschernoster Rennen gefahren. Mehr aus Spaß, als mit Hintergedanken. „Ich hatte als Kind nie den Traum Profi zu werden, oder mal bei der Tour de France zu starten. Ich hatte einfach Spaß, auch an den Rennen“, sagt Tschernoster. 

Dieses Gefühl, der Spaß beim Radfahren blieb lange ohne übermäßige Ambition. Nationalkader fuhr er zunächst nie. „Im Winter nach dem ersten Juniorenjahr kam Horst Teutenberg zu mir und drückte mir ein SRM-Gerät in die Hand. ‚Wollen wir es mal etwas ernster angehen, Jan?‘, sagte Horst Teutenberg zu mir. Ab da ging es los“, erzählt Tschernoster. „Horst hat mich sportlich & menschlich geprägt. In Sachen Selbstreflexion und Selbsteinschätzung hat er mich echt weitergemacht. Und wie sehr er mich sportlich weitergebracht hat, kann man ja an den Ergebnissen ablesen“.

Junioren-WM

Im Winter trainiert er gut und bereitet sich auf die Saison 2014 vor. Das Training funktionierte und er fuhr vorn mit. Bei der Cottbus-Rundfahrt lief es ordentlich, bei der international gut besetzten und sehr angesehenen Junioren-Rundfahrt Driedaagse van Axel wurde er Gesamtzweiter. Hinter Peter Lenderink und vor den heutigen World-Tour-Profis Fabio Jakobsen und Joris Nieuwenhuis.

WM 2014 – Jan, Teil des blondierten & erfolgreichen Junioren-Teams

Seine Leistungen blieben nicht unentdeckt – der BDR nominierte Tschernoster für die WM im Zeitfahren. Für einen Nicht-Kaderfahrer durchaus ungewöhnlich, eine Einladung für die Nationalmannschaft für die WM zu erhalten.
Zeitfahr-Weltmeister der Junioren in Ponferrada wurde damals Lennard Kämna – Tschernoster landete auf Rang elf. Ein beachtliches Ergebnis, dass ihm die Chance gab, bei den Männern direkt in das KT-Niveau aufzusteigen.

KT-Fahrer – diszipliniert, talentiert, ambitioniert

Im Jahr 2015 konzentrierte sich Tschernoster auf sein Abitur und die Rad-Bundesliga. Er startete zunächst für das Landesverbandsteam NRW. Er ist ganz normal aufs Gymnasium gegangen, keine Sportschule, keine besondere Förderung. „Ich habe abends viel auf der Rolle gesessen“, erinnert Tschernoster. Er startete zunächst für das Team aus dem Sauerland. Wolfgang Oschwald, heute beim Team Sauerland, damals beim Landesverband, sagte ihm: „Solange du nicht jedes Bundesliga-Rennen in Top5 beendest, bist du auch nicht zu gut für die Bundesliga“. Internationale U23-Rennen mit dem Nationalkader kamen erst später, denn das Team Rad-net vom BDR holte ihn im Sommer als Stagiaire.

Es lief im ersten Männer-Jahr sehr ordentlich, trotz Abi-Stress. Er wurde direkt Gesamtdritter der Bundesliga, hinter Lennard Kämna und dem heutigen CCC-Profi Jonas Koch.

2016 – Aufstieg zum Megatalent

Tschernoster wechselte fest zum Rad-net-Team um Ralf Grabsch. „Ich wollte es drauf anlegen. Ich musste mich entscheiden: entweder richtig, oder wirklich nur als Hobby. Ich hatte mich entschieden: Ich wollte versuchen Profi zu werden“ , so Tschernoster.

„Jan ist ein super zielstrebiger, motivierter Mensch, der alles zu 100% akkurat macht, was er sich vorgenommen hat“, beschreibt ihn sein damaliger Teamkollege Pascal Ackermann. „Im Trainingslager habe ich selten jemanden gesehen, der das Training so diszipliniert gemacht hat. Und dann hat er nebenbei noch sein Fernstudium voll durchgezogen“, so Ackermann.

Tschernoster wurde Teil der Sportfördergruppe der Bundeswehr und trainierte sehr seriös. „Meine Eltern haben mich voll unterstützt, auch wenn sie zuvor schon immer darauf bedacht waren, dass ich ‚was richtiges‘ mache“.

„Ich kannte Jan schon, bevor er zu uns ins Rad-Net-Team kam. Es war bei der Oderlandrundfahrt, da ist er noch beim Team NRW gefahren, aber wir wussten, dass er zu uns kommt. Da war eine Windkantenetappe und ich hab ihn zu mir an die Seite genommen und gezeigt, wie man das so macht“, erzählt Ackermann vom Kennenlernen. „Er war so wissbegierig, hat genau zugehört und aufgepasst. So war er mir schon ans Herz gewachsen, bevor er zu uns ins Team kam“, so Ackermann.

Bundesliga-Sieg, TT-Silber

Tschernoster schlug 2016 richtig ein. Er gewann die Rad-Bundesliga, holte bei der Deutschen Meisterschaft im Zeitfahren (U23) hinter dem zwei Jahre älteren Maximilian Schachmann Silber und schlug dabei auch Marco Mathis, der ebenfalls zwei Jahre älter ist. Mathis gewann später bei der U23-WM den Titel im Zeitfahren. Schachmann holte dort Silber.

Silber für Jan (links) bei der U23-DM. Sieger M. Schachmann, Bronze für den späteren TT-Weltmeister M. Mathis.

Aber Tschernoster war nicht nur im Kampf gegen die Uhr auf dem Weg zur Weltspitze. Bei der Tour de l’Avenir, dem wichtigsten Rennen in der U23-Klasse, fuhr er gleich am ersten Tag in der Spitzengruppe mit und kämpfte um den Etappensieg. „Wir waren zu fünft und ich wurde Fünfter. Sie haben mich da gut abgezockt, aber das war dennoch ein Riesending“ , erzählt Tschernoster. Am zweiten Tag durfte er sogar stellvertretend im Bergtrikot starten – als Fahrer, der erst im zweiten Jahr bei den U23 war. Mit in der Gruppe waren damals die heutigen World-Tour-Profis Tao Geoghegan Hart, Amund Grøndahl Jansen und Nathan Van Hooydonck. Den Tagessieg holte damals aber der Italiener Vincenzo Albanese, heute beim Team Bardiani-CSF.

Knapp über 60 Kg bei 1,80 m – Weltspitze im Zeitfahren und berghoch richtig stark. „Ich habe schon gedacht, dass ich das Potenzial habe, Profi zu werden“, so Tschernoster bescheiden. Die Radsportwelt nahm bereits Notiz von diesem zurückhaltenden jungen Deutschen Mega-Talent.

„Er hat sich nie aufgeregt oder geflucht – ein ruhiger sympathischer Typ“, erinnert sich Sunweb-Profi Nico Denz, an die gemeinsamen Rennen, wie die l’Avenir 2016. „Er hat sich ein einziges Mal aufgeregt, keine Ahnung warum. Aber wir waren alle perplex, weil er das nie machte.“

Der erste Rückschlag – Arterienknick

Es lief alles glatt, auch in der Vorbereitung auf sein drittes U23-Jahr 2017. Nicht wenige Experten rechneten fest mit einer großen Karriere als Rundfahrer. Doch dann im Januar 2017 gab es plötzlich Probleme. „Es fühlte sich plötzlich an, als würde das linke Bein schneller übersäuern. Es erholte sich nicht wieder, nur wenn ich komplett rausnahm“ , erinnert sich Tschernoster.

Weiterlesen auf Seit 2

zurück1 of 3vor
Zur nächsten Seite (← →)

Das könnte dir auch gefallen

  • Kuurne Brüssel Kuurne

    Strecke, Starter, Favoriten – Vorschau auf Kuurne-Brüssel-Kuurne 2021

  • Nachrichten

    Davide Ballerini gewinnt Omloop Het Nieuwsblad 2021

  • Nachrichten

    UAE Tour: Ewan gewinnt Schlussetappe, Pogacar ist Gesamtsieger

Anzeige

Anzeige

Twitter

Meine Tweets

meistgelesen

  • Vorschau auf den Omloop Het Nieuwsblad 2021
    Vorschau auf den Omloop Het Nieuwsblad 2021
  • Davide Ballerini gewinnt Omloop Het Nieuwsblad 2021
    Davide Ballerini gewinnt Omloop Het Nieuwsblad 2021
  • Fotogalerie: Omloop Het Volk – 20 Fotos aus den 80ern & 90ern
    Fotogalerie: Omloop Het Volk – 20 Fotos aus den 80ern & 90ern
  • Etappen, Profile, Karten – die Strecke des Giro d'Italia 2021
    Etappen, Profile, Karten – die Strecke des Giro d'Italia 2021
  • Strecke, Starter, Favoriten – Vorschau auf Kuurne-Brüssel-Kuurne 2021
    Strecke, Starter, Favoriten – Vorschau auf Kuurne-Brüssel-Kuurne 2021
  • Redaktion
    • #159 (kein Titel)
    • #157 (kein Titel)
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

über uns

cyclingmagazine.de ist ein digitales Radsportmagazin,
das sich ganz dem Profisport widmet – leidenschaftlich, kritisch, hintergründig, analytisch. Wer mehr erfahren will als die reinen News aus dem Peloton, der ist hier richtig.
Warum wir ein Radsportmagazin gegründet haben

Impressum
Datenschutz

Suche:


© 2020 cyclingmagazine.de. All rights reserved.