Cycling Magazine
  • CM
  • Rubriken
    • Nachrichten
    • #MeinbesterTagaufdemRad
    • Hintergrund
    • Analyse
    • Saisonbilanz
    • SaisonThesen
    • #CMTipp
    • Reportage
    • Buchvorstellung
    • Neoprofi Steckbrief
    • Interview
  • Rennen|Fahrer
    • Fahrer
      • Pascal Ackermann
      • Wout van Aert
      • Neoprofi Steckbrief
      • Julian Alaphilippe
      • Michael Albasini
      • Piet Allegaert
      • Winner Anacona
      • Søren Kragh Andersen
      • Sander Armée
      • Nikias Arndt
      • Fabio Aru
      • Tom Van Asbroeck
      • Kasper Asgreen
      • Greg van Avermaet
      • Dylan van Baarle
      • Andrea Bagioli
      • Romain Bardet
      • Warren Barguil
      • Enrico Battaglin
      • Phil Bauhaus
      • Cesare Benedetti
      • George Bennett
      • Sam Bennett
      • Tiesj Benoot
      • Egan Bernal
      • Alberto Bettiol
      • Patrick Bevin
      • Jenthe Biermans
      • Pello Bilbao
      • Mikkel Bjerg
      • Maciej Bodnar
      • Niccolò Bonifazio
      • Ian Boswell
      • Edvald Boasson Hagen
      • Geoffrey Bouchard
      • Nacer Bouhanni
      • Marco Brenner
      • Alexys Brunel
      • Emanuel Buchmann
      • Marcus Burghardt
      • Victor Campenaerts
      • Richard Carapaz
      • Damiano Caruso
      • Hugh Carthy
      • Dario Cataldo
      • Remi Cavagna
      • Esteban Chaves
      • Giulio Ciccone
      • Damiano Cima
      • Dimitri Claeys
      • Simon Clarke
      • Sonny Colbrelli
      • Alberto Contador
      • Benoit Cosnefroy
      • Rui Alberto Costa
      • John Degenkolb
      • Arnaud Demare
      • Rohan Dennis
      • Nico Denz
      • Dries Devenyns
      • Stan Dewulf
      • Silvan Dillier
      • Owain Doull
      • Alex Dowsett
      • Tom Dumoulin
      • Nils Eekhoff
      • Niklas Eg
      • Remco Evenepoel
      • Caleb Ewan
      • Davide Formolo
      • Omar Fraile
      • Mathias Frank
      • Chris Froome
      • Jakob Fuglsang
      • Filippo Ganna
      • Magnus Cort Nielsen
      • Ivan Garcia Cortina
      • Tony Gallopin
      • David Gaudu
      • Fernando Gaviria
      • Thomas de Gendt
      • Alexandre Geniez
      • Tao Geoghegan Hart
      • Simon Geschke
      • Philippe Gilbert
      • Andre Greipel
      • Dylan Groenewegen
      • Aaron Grosser
      • Felix Großschartner
      • Nathan Haas
      • Chad Haga
      • Marco Haller
      • Heinrich Haussler
      • Jack Haig
      • Jesús Herrada
      • Sergio Higuita
      • Marc Hirschi
      • Alvaro Jose Hodeg
      • Daryl Impey
      • Mikel Iturria
      • Gorka Izagirre
      • Ion Izagirre
      • Fabio Jakobsen
      • Bob Jungels
      • Christopher Juul-Jensen
      • Max Kanter
      • Wilco Kelderman
      • Ben King
      • Alex Kirsch
      • Marcel Kittel
      • Roger Kluge
      • Patrick Konrad
      • Pavel Kochetkov
      • Alexander Krieger
      • Alexander Kristoff
      • Steven Kruijsweijk
      • Sepp Kuss
      • Michal Kwiatkowski
      • Lennard Kämna
      • Stefan Küng
      • Martin Laas
      • Bjorg Lambrecht
      • Yves Lampaert
      • Mikel Landa
      • Christophe Laporte
      • Miguel Angel Lopez
      • Alexey Lutsenko
      • Valentin Madouas
      • Ángel Madrazo
      • Alessandro de Marchi
      • Tomasz Marczynski
      • Daniel Martin
      • Tony Martin
      • Daniel Martinez
      • Enric Mas
      • Fausto Masnada
      • Marco Mathis
      • Michael Matthews
      • Jay McCarthy
      • Daniel McLay
      • Brandon McNulty
      • Marcel Meisen
      • Xandro Meurisse
      • Luka Mezgec
      • Matej Mohoric
      • Juan Sebastián Molano
      • Rudy Molard
      • Bauke Mollema
      • Matteo Moschetti
      • Gianni Moscon
      • Ryan Mullen
      • Gino Mäder
      • Gregor Mühlberger
      • Oliver Naesen
      • Krists Neilands
      • Vincenzo Nibali
      • Giacomo Nizzolo
      • Ben O’Connor
      • Ivo Oliveira
      • Rui Oliveira
      • Sam Oomen
      • Daniel Oss
      • Mads Pedersen
      • Nans Peters
      • Christoph Pfingsten
      • Jasper Philipsen
      • Thibaut Pinot
      • Laurens de Plus
      • Mathieu van der Poel
      • Wouter Poels
      • Tadej Pogacar
      • Pawel Poljanski
      • Nils Politt
      • Danny van Poppel
      • Richie Porte
      • Neilson Powless
      • Domenico Pozzovivo
      • Edu Prades
      • Lukas Pöstlberger
      • Nairo Quintana
      • Maximiliano Richeze
      • Primoz Roglic
      • Jonas Rutsch
      • Peter Sagan
      • Luis Leon Sanchez
      • Marc Sarreau
      • Max Schachmann
      • Andreas Schillinger
      • Rüdiger Selig
      • Florian Sénéchal
      • Marcel Sieberg
      • Quinn Simmons
      • Pavel Sivakov
      • Toms Skujins
      • Marc Soler
      • Iván Ramiro Sosa
      • Jannik Steimle
      • Florian Stork
      • Jasper Stuyven
      • Zdenek Stybar
      • Niki Terpstra
      • Mike Teunissen
      • Dylan Teuns
      • Edward Theuns
      • Geraint Thomas
      • Antonio Tiberi
      • Antwan Tolhoek
      • Matteo Trentin
      • Diego Ulissi
      • Rigoberto Uran
      • Michael Valgren
      • Jelle Vanendert
      • Sep Vanmarcke
      • Alejandro Valverde
      • Simone Velasco
      • Luis Villalobos
      • Jonas Vingegaard
      • Giovanni Visconti
      • Elia Viviani
      • Aleksandr Vlasov
      • Jelle Wallays
      • Max Walscheid
      • Tim Wellens
      • James Whelan
      • Stephen Williams
      • Michael Woods
      • Adam Yates
      • Simon Yates
      • Rick Zabel
      • Georg Zimmermann
    • Regeln & Reformen
    • World Tour Kalender
      • Der World Tour Kalender 2021
      • Neuer UCI Kalender für die Saison 2020
      • Termine und Rennen: Das ist der World Tour Kalender 2020
      • World Tour Kalender 2019
      • World Tour Kalender 2018
    • Tour Down Under
    • Valencia Rundfahrt
    • UAE Tour
    • Tirreno-Adriatico
    • Paris-Nizza
    • Tour de Romandie
    • Eschborn-Frankfurt
    • Critérium du Dauphiné
      • Critérium du Dauphiné 2020
      • Critérium du Dauphiné 2019
      • Critérium du Dauphiné 2018
      • Critérium du Dauphiné 2017
    • Tour de Suisse
    • Deutsche Meisterschaften
      • DM 2021
      • DM 2020
      • DM 2019
      • DM 2018
      • DM 2017
      • DM 2016
    • Arctic Race of Norway 2018 – Vorschau und Etappen
    • Deutschland Tour
      • Deutschland Tour 2021
      • Deutschland Tour 2020
      • Deutschland Tour 2019
    • UCI WorldTour Kalender 2017
    • Tour de Pologne
    • GP Quebec
    • GP Montreal
    • Tour de l’Ain
  • Klassiker
    • Omloop Het Nieuwsblad
    • Kuurne Brüssel Kuurne
    • Strade Bianche
    • Mailand-Sanremo
    • E3 Harelbeke
    • Gent-Wevelgem
    • Dwars Door Vlaanderen
    • Flandern-Rundfahrt
    • Paris-Roubaix
    • Amstel Gold Race
    • Flèche Wallonne
    • Lüttich-Bastogne-Lüttich
    • Clasica San Sebastian
    • Lombardei-Rundfahrt
    • Mailand-Turin
  • WM
    • WM 2024
    • WM 2023
    • WM 2022
    • WM 2021
    • WM 2020
    • WM 2019
    • WM 2018
    • WM 2017
    • WM 2016
    • WM 2015
  • Tour
    • Tour de France 2021
    • Tour de France 2020
    • Tour de France 2019
      • Die Strecke der Tour de France 2019
    • Tour de France 2018
      • Die Etappen der Tour de France 2018
      • Die Strecke der Tour de France 2018
    • Tour de France 2017
      • Tour-Tagebuch Marcel Kittel
      • Tour de France 2017: Alle Etappen mit Profil und Karte
    • Tour de France 2016
      • Tour de France 2016: Alle Etappen mit Profil und Karte
    • Die Etappen der Tour de France 2015
  • Giro
    • Giro 2020
    • Giro 2019
      • Giro d’Italia 2019: Das ist die Strecke der 102. Italien-Rundfahrt
    • Giro 2018
      • Giro d’Italia 2018: Das ist die Strecke der 101. Italien-Rundfahrt
      • Giro d’Italia 2018: Die Etappen der 101. Italien-Rundfahrt mit Profil
    • Giro 2017
      • Die Etappen des Giro d’Italia 2017
      • RCS vergibt Wildcards für Giro d’Italia, Strade Bianche, Tirreno-Adriatico & Milano-Sanremo
      • Startliste des Giro d’Italia 2017: Die Fahrer & Ziele der 22 Teams
      • Giro-Tagebuch mit Simon Geschke
    • Giro 2016
      • Die Etappen des Giro d’Italia 2016
    • Giro d’Italia 2015
    • Alle Giro Artikel
  • Vuelta
    • Vuelta 2020
    • Vuelta 2019
      • La Vuelta 2019: Das ist die Strecke der 74. Spanien-Rundfahrt
    • Vuelta 2018
      • Vuelta 2018: Alle Etappen der 73. Spanien-Rundfahrt mit Profil und Karte
    • Vuelta 2017
      • Vuelta 2017: Twitter-Tagebuch mit Johannes Fröhlinger
      • Vuelta a España 2017: Das ist die Strecke der 72. Spanien-Rundfahrt
    • Vuelta 2016
      • Vuelta a Espana 2016: Alle Etappen der Spanien-Rundfahrt mit Profil
      • Vuelta Tagebuch Johannes Fröhlinger
      • Vuelta 2016: Fünf Favoriten und drei Herausforderer mit ihren Stärken & Schwächen
    • Die Etappen der Vuelta 2015
  • Sportive
    • Testpilot
    • CycloClub
    • Training
  • Podcast
#TDF2020
0

5 Erkenntnisse nach zwei Wochen Tour de France 2020

Von Bernd Landwehr @berndlandwehr · Am 14. September 2020
Die 107. Tour de France pausiert vor der Schlusswoche. Hier unsere Erkenntnisse, nach zwei harten Wochen.

 

Das Team gewinnt die Tour

Ist Primoz Roglic der stärkste Fahrer der Tour de France? Vermutlich. Würde er ohne seine superstarke Mannschaft das Gelbe Trikot tragen? Vielleicht eher nicht. Die Leistungsunterschiede zwischen den Top-Fahrern dieser Tour sind nicht groß. Hier und dort holte Roglic ein paar Sekunden auf  Rigoberto Uran und Miguel Angel Lopez. Sein Vorsprung auf Tadej Pogacar resultiert aus der Windkanten-Etappe am siebten Renntag, wo Pogacar mehr als 1:20 min verlor. Auch Mikel Landa (aktuell +2:13 min) und Richie Porte (aktuell +2:16 min) büßten dort diese 1:21 min ein. 

Ohne Roglics bärenstarke Mannschaft würden wir ein anderes Rennen sehen. So gering wie die Leitungsunterschiede und die Abstände in der Gesamtwertung sind, hätte Roglics Konkurrenz sicher Attacken auf Gelb gestartet.

Doch die Jumbo-Visma-Mannschaft nimmt jeder Angriffslust den Wind aus den Segeln. Mit der alten Sky-Taktik ersticken sie mit brachialem Tempo das Rennen. Solange Sepp Kuss, Tom Dumoulin, Wout van Aert und der Rest des gelben Zuges so fährt, würde die Konkurrenz mit einer Attacke mehr als einen Kilometer vor dem Ziel nur einen Konter riskieren. 

Das sieht für den TV-Zuschauer wenig spektakulär aus, ist aber die aktuell beste Taktik für Roglic. Und wollen sie die Tour gewinnen, ist es ihre beste Option – bloß keinen offenen Schlagabtausch. Denn Roglic wird nicht alle Attacken kontern können und die Konkurrenz will erst den Mann in Gelb aus dem Trikot fahren, bevor man sich gegenseitig hinterher jagt. 

Bleibt das Team Jumbo-Visma so souverän, muss man nur noch Tadej Pogacar fürchten. Denn der Rest wird den Kampf um Gelb bald in einen Kampf um das Podium ändern. Ist das erreicht, läuft es für Jumbo-Visma noch besser. Denn dann hilft die Konkurrenz mit, mögliche Attacken zu neutralisieren.

 

Der Kampf ums Podium

So souverän, wie Roglic und sein Team auftreten, dürften einige der Top-Fahrer bereits mehr über den Kampf ums Podium nachdenken, als über den Kampf um Gelb. Das spielt (wie oben erklärt) vor allem Roglic in die Karten. Natürlich ist der Kampf um Gelb für die Fahrer ab Rang drei nicht aussichtslos zu Ende, doch wer will einen Platz auf dem Podium für eine waghalsige All-In-Aktion auf Gelb riskieren, wenn diese wenig Chance auf Erfolg verspricht? Wenige. Sehr wenige. Dafür ist der Platz auf dem Podest der Tour einfach zu wichtig.

Zumal man sich vor Augen halten muss, dass niemand, der noch in Schlagweite zu Roglic liegt, bei der Tour bislang auf dem Podium stand – außer Rigoberto Uran, der aber eher nicht für waghalsige Attacken, sondern mehr für Kontinuität bei einer Grand Tour bekannt ist. 

Porte, Lopez, Landa – für sie wäre es ein Riesenerfolg, auf dem Podium der Tour zu stehen. Nun mag man sich gern an Alberto Contador erinnern, der im Herbst seiner Karriere solange um Gelb kämpfte, bis es aussichtslos war. Er hatte aber auch bereits alle Grand Tours gewonnen – da kann man es riskieren, für eine 2% Chance auf Gelb, Rang drei aufs Spiel zu setzen. 

Es könnte ein packender Kampf um die Plätze hinter Roglic auf dem Podest werden. Der große Gewinner davon wäre der Mann in Gelb. Denn wenn die Attacken nicht mehr ihm gelten, …. aber welche Attacken?

 

Wout the fu**?

„Wout van Aert ist 24 Jahre alt und hat den Sprung in die Weltspitze vollzogen. Kommt er gesund durch den Winter, könnte bereits 2020 das Jahr der großen Siege werden“ hieß es am 19. April 2019 in einem Artikel zur Klassikersaison – „9 Erkenntnisse nach den Pflaster-Klassikern 2019„.  Gut, das war nicht falsch (Mailand-Sanremo, Strade Bianche, Tour-Etappen…), aber irgendwie noch viel zu niedrig angesetzt. So hoch wie „WvA“ die Latte grad legen lässt um im Scheren-Schritt drüber zu springen, braucht man eine Stabhochsprung-Anlage. 

Van Aert ist schnell, wie früher Tom Boonen. Er fährt Klassiker wie Cancellara. Berghoch fast wie Miguel Indurain und bergab fast wie Paolo Savoldelli. Egal, in welche Schublade man greift, Van Aert gehört zur Top-Kategorie. Nun kommen Vergleiche auf, mit Bernard Hinault, der ebenfalls alles konnte. Doch das war eine andere Zeit. Die Spezialisierung ist heute viel größer, die Leistungsdichte größer. Das macht Wout van Aert nur noch besonderer. Wow! Wir freuen uns schon jetzt auf die Klassiker, und die WM 2021 in Belgien.

 

Tadej Pogacar

Vor der Schlusswoche dieser Tour de France sieht es so aus, als könne nur ein Fahrer Primoz Roglic den Sieg streitig machen. Der 21-jährige Tadej Pogacar. Ein Wunderknabe. Mit 20 Jahren stand er auf dem Podium der Vuelta. Nun fährt er bei der Tour um den Sieg. So abgeklärt, so stark, so zielstrebig – wow. Gab es solche Talente in den vergangenen 20-30 Jahren? Keine Ahnung. Was Pogacar in Frankreich ohne sonderlich große Teamunterstützung abliefert ist beeindruckend. Wäre er Belgier, der Remco-Hype wäre nur halb so groß.

 

Der Kampf um Grün – wir gucken trotzdem hin

Die Konstellation im Kampf um das Grüne Trikot ist klar –  Peter Sagan muss aufholen, ist aber nicht so endschnell wie Sam Bennett. Es bleiben nur die Zwischensprints und wenige Etappenankünfte und er muss Bennett abhängen. Wir alle wissen genau, was passiert, aber es macht trotzdem Spaß zuzugucken. Denn Sagan steckt nicht auf und macht das Rennen so mit seiner Mannschaft interessant. Im sonst so kühl kalkulierten „modernen Radsport“, wo die Präsenz in Fluchtgruppen an Wert verloren hat und stets Risiko gegen Aussicht auf Erfolg peinlichst genau abgewogen wird, tut ein wenig Rennanimation durchaus gut. 

Und für das Grüne Trikot gilt einmal mehr: Wer es in Paris trägt, hat es absolut verdient!


Die Etappen der Tour de France 2020

Die Etappen der Tour de France 2020
◄ Zurueck
Vor ►
Bild 1 von 20

Profil der 2. Etappe der Tour de France 2020


Das könnte dir auch gefallen

  • Hintergrund

    Warum ein zusätzliches Team bei den Grand Tours 2021 eine gute Idee ist

  • Eschborn-Frankfurt

    Zuversicht beim Radklassiker: Planungen für Eschborn-Frankfurt 2021 laufen

  • Nachrichten

    Herzprobleme: Elia Viviani erfolgreich operiert

Anzeige

Anzeige

Twitter

Meine Tweets

meistgelesen

  • Zuversicht beim Radklassiker: Planungen für Eschborn-Frankfurt 2021 laufen
    Zuversicht beim Radklassiker: Planungen für Eschborn-Frankfurt 2021 laufen
  • Herzprobleme: Elia Viviani erfolgreich operiert
    Herzprobleme: Elia Viviani erfolgreich operiert
  • Partnerschaft: Red Bull steigt bei Bora-hansgrohe ein
    Partnerschaft: Red Bull steigt bei Bora-hansgrohe ein
  • 5 Thesen für die Saison 2021 – Fabian Wegmann
    5 Thesen für die Saison 2021 – Fabian Wegmann
  • Wout van Aert verlängert bei Jumbo-Visma
    Wout van Aert verlängert bei Jumbo-Visma
  • Redaktion
    • #159 (kein Titel)
    • #157 (kein Titel)
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

über uns

cyclingmagazine.de ist ein digitales Radsportmagazin,
das sich ganz dem Profisport widmet – leidenschaftlich, kritisch, hintergründig, analytisch. Wer mehr erfahren will als die reinen News aus dem Peloton, der ist hier richtig.
Warum wir ein Radsportmagazin gegründet haben

Impressum
Datenschutz

Suche:


© 2020 cyclingmagazine.de. All rights reserved.