Cycling Magazine
  • CM
  • Rubriken
    • Nachrichten
    • #MeinbesterTagaufdemRad
    • Hintergrund
    • Analyse
    • Saisonbilanz
    • SaisonThesen
    • #CMTipp
    • Reportage
    • Buchvorstellung
    • Neoprofi Steckbrief
    • Interview
  • Rennen|Fahrer
    • Fahrer
    • Regeln & Reformen
    • World Tour Kalender
      • Der World Tour Kalender 2021
      • Neuer UCI Kalender für die Saison 2020
      • Termine und Rennen: Das ist der World Tour Kalender 2020
      • World Tour Kalender 2019
      • World Tour Kalender 2018
    • Tour Down Under
    • UAE Tour
    • Tirreno-Adriatico
    • Paris-Nizza
    • Tour de Romandie
    • Eschborn-Frankfurt
    • Critérium du Dauphiné
      • Critérium du Dauphiné 2020
      • Critérium du Dauphiné 2019
      • Critérium du Dauphiné 2018
      • Critérium du Dauphiné 2017
    • Tour de Suisse
    • Deutsche Meisterschaften
      • DM 2021
      • DM 2020
      • DM 2019
      • DM 2018
      • DM 2017
      • DM 2016
    • Arctic Race of Norway 2018 – Vorschau und Etappen
    • Deutschland Tour
      • Deutschland Tour 2021
      • Deutschland Tour 2020
      • Deutschland Tour 2019
    • UCI WorldTour Kalender 2017
    • Tour de Pologne
    • GP Quebec
    • GP Montreal
    • ProSeries
      • Valencia Rundfahrt
      • Tour de l’Ain
    • .1 | .2 | U Rennen
      • Etoile de Bessèges
  • Klassiker
    • Omloop Het Nieuwsblad
    • Kuurne Brüssel Kuurne
    • Strade Bianche
    • Mailand-Sanremo
    • E3 Harelbeke
    • Gent-Wevelgem
    • Dwars Door Vlaanderen
    • Flandern-Rundfahrt
    • Paris-Roubaix
    • Amstel Gold Race
    • Flèche Wallonne
    • Lüttich-Bastogne-Lüttich
    • Clasica San Sebastian
    • Lombardei-Rundfahrt
    • Mailand-Turin
  • WM
    • WM 2024
    • WM 2023
    • WM 2022
    • WM 2021
    • WM 2020
    • WM 2019
    • WM 2018
    • WM 2017
    • WM 2016
    • WM 2015
  • Tour
    • Tour de France 2021
    • Tour de France 2020
    • Tour de France 2019
      • Die Strecke der Tour de France 2019
    • Tour de France 2018
      • Die Etappen der Tour de France 2018
      • Die Strecke der Tour de France 2018
    • Tour de France 2017
      • Tour-Tagebuch Marcel Kittel
      • Tour de France 2017: Alle Etappen mit Profil und Karte
    • Tour de France 2016
      • Tour de France 2016: Alle Etappen mit Profil und Karte
    • Die Etappen der Tour de France 2015
  • Giro
    • Giro 2021
    • Giro 2020
    • Giro 2019
      • Giro d’Italia 2019: Das ist die Strecke der 102. Italien-Rundfahrt
    • Giro 2018
      • Giro d’Italia 2018: Das ist die Strecke der 101. Italien-Rundfahrt
      • Giro d’Italia 2018: Die Etappen der 101. Italien-Rundfahrt mit Profil
    • Giro 2017
      • Die Etappen des Giro d’Italia 2017
      • RCS vergibt Wildcards für Giro d’Italia, Strade Bianche, Tirreno-Adriatico & Milano-Sanremo
      • Startliste des Giro d’Italia 2017: Die Fahrer & Ziele der 22 Teams
      • Giro-Tagebuch mit Simon Geschke
    • Giro 2016
      • Die Etappen des Giro d’Italia 2016
    • Giro d’Italia 2015
    • Alle Giro Artikel
  • Vuelta
    • Vuelta 2020
    • Vuelta 2019
      • La Vuelta 2019: Das ist die Strecke der 74. Spanien-Rundfahrt
    • Vuelta 2018
      • Vuelta 2018: Alle Etappen der 73. Spanien-Rundfahrt mit Profil und Karte
    • Vuelta 2017
      • Vuelta 2017: Twitter-Tagebuch mit Johannes Fröhlinger
      • Vuelta a España 2017: Das ist die Strecke der 72. Spanien-Rundfahrt
    • Vuelta 2016
      • Vuelta a Espana 2016: Alle Etappen der Spanien-Rundfahrt mit Profil
      • Vuelta Tagebuch Johannes Fröhlinger
      • Vuelta 2016: Fünf Favoriten und drei Herausforderer mit ihren Stärken & Schwächen
    • Die Etappen der Vuelta 2015
  • Sportive
    • Testpilot
    • CycloClub
    • Training
  • Podcast
Schachmann Neunter
0

Imola 2020: Julian Alaphilippe ist neuer Weltmeister

Von CyclingMagazine @radsportmagazin · Am 27. September 2020
Julian Alaphilippe hat sich in Imola den Traum vom Regenbogen-Trikot erfüllt. Maximilian Schachmann landete in den Top-10.


Etwa 11 Kilometer vor dem Ziel, am letzten Anstieg dieses schweren WM-Rennens mit 5000 Höhenmetern setzte Julian Alaphilippe seine Attacke und setzte sich ab. Der Franzose fuhr nur einige Sekunden auf die Verfolgergruppe um Wout van Aert, Jakob Fuglsang, Marc Hirschi, Primoz Roglic und Michal Kwiatkowski heraus. Am Ende reichte es aber für Alaphilippe, der nach 258 Kilometern die Arme ausbreitete und sich als neuer Weltmeister feiern ließ. 

Den Sprint um Silber gewann der Belgier Wout van Aert. Bronze ging an den jungen Schweizer Marc Hirschi, der sich hauchdünn vor Michal Kwiatkowski durchsetzte. 

„Ich weiß nicht was ich sagen soll. Ich war mehrfach nah dran, aber nie auf dem Podium. Ich bin mit großen Ambitionen in dieses Rennen gegangen. Es ist ein Traum-Tag“, sagte Alaphilippe im Siegerinterview und kämpfte sichtlich mit den Tränen.

Gute Leistung des BDR-Teams

Das deutsche Team um Maximilian Schachmann zeigte ein gutes Rennen. Jonas Koch war in der frühen Ausreißergruppe des Tages vertreten und die Helfer Paul Martens, Nico Denz und Georg Zimmermann unterstützen die Kapitäne Simon Geschke und Maximilian Schachmann. Auch John Degenkolb stellte sich auf dem schweren Kurs in den Dienst der Mannschaft und brachte meist Schachmann vor den Anstiegen in Position. Als die entscheidenden Attacken am letzten Anstieg gesetzt wurden, konnte Schachmann nicht ganz folgen und erreichte schließlich mit der dritten Gruppe das Ziel. Im Sprint um Rang sieben musste sich Schachmann nur dem Australier Michael Matthews und dem Spanier Alejandro Valverde geschlagen geben.

„Die letzten Meter über den Berg ist das Loch aufgegangen, und ich habe den Anschluss ganz nach vorn verloren“, so Maximilian Schachmann. „Aber wir sind ein gutes Rennen gefahren, die Mannschaft hat einen super Job gemacht. Ich konnte meine Kräfte bis ins Finale sparen. Das Ergebnis ist solide, aber ich hatte mir schon erhofft, noch weiter vorn reinzufahren. Aber da hat mir leider am Ende ein bisschen gefehlt“.

 

So lief das Rennen

Die frühe Gruppe bildeten Eduard Grosu (Rumänien), Daniil Fominykh (Kasachstan), Jonas Koch (Deutschland), Yukiya Arashiro (Japan), Torstein Traeen (Norwegen), Ulises Castillo (Mexiko) und Marco Friedrich (Österreich). Das Feld ließ die sieben Ausreißer fast sieben Minuten weg. Etwa zur Rennmitte fielen Friedrich und Grosu aus der Spitzengruppe zurück. Vor allem die Schweizer und die Dänen machten im Feld das Tempo. 

Rund 90 Kilometer vor dem Ziel erhöhte man im Feld das Tempo und so lagen Traeen und Koch, die beiden an der Spitze verbliebenen Ausreißer, drei Runden vor Schluss nur noch zweieinhalb Minuten vor dem Feld. Das französische Team setzte sich mehr als 70 Kilometer vor dem Ziel an die Spitze und erhöhte das Tempo. Wenig später waren auch die beiden Spitzenreiter eingeholt. 

Vorletzte Runde – Attacke Pogacar

In der vorletzten Runde, am steilen Galisterna Anstieg  attackierte Toursieger Tedej Pogacar und setzte sich ab. Der Slowene ging mit 25 Sekunden Vorsprung auf die letzte Runde.

Etwa 22 Kilometer vor dem Ziel griff Tom Dumoulin aus dem Feld an und schloss schnell zu Pogacar auf. Doch das Feld reagierte und schloss die Lücke. So war die Favoritengruppe rund 20 Kilomter vor dem Ziel wieder geschlossen.

In der Abfahrt nach der vorletzten Steigung griff Vincenzo Nibali an und fuhr ein paar Meter Vorsprung gemeinsam mit Rigoberto Uran, Mikel Landa und Wout van Aert heraus. Doch die französische Mannschaft schloss die Lücke. So ging es geschlossen in den letzten Anstieg, die Cima Galisterna. 

Die Entscheidung

Guillaume Martin fuhr mit mit 2 Sekunden Vorsprung in den letzten Anstieg. Das Tempo wurde angezogen und die Gruppe wurde schnell sehr klein. Marc Hirschi drückte aufs Tempo, dann forcierte Michal Kwiatkowski das Tempo und die Lücken gingen richtig auf. Es löste sich eine kleine Gruppe mit den Top-Favoriten und kurz vor dem Gipfel griff Julian Alaphilippe an und setzte sich ab.

In der Verfolgung arbeiteten Wout van Aert, Jakob Fuglsang, Marc Hirschi, Primoz Roglic und Michal Kwiatkowski zusammen. Alaphilippe konnte sich vorn behaupten und holte sich den Titel.

 

Das könnte dir auch gefallen

  • Fleche Wallonne

    Flèche Wallonne 2021: Strecke, Profil, Startliste & Favoriten

  • Nachrichten

    Tour of the Alps: Simon Yates stürmt mit starkem Solo ins Leadertrikot

  • Nachrichten

    Flèche Wallonne – 33 Fotos aus 3 Jahrzehnten

Anzeige

Anzeige

Twitter

Meine Tweets

meistgelesen

  • Tour of the Alps 2021: Strecke, Etappen & Profile
    Tour of the Alps 2021: Strecke, Etappen & Profile
  • Flèche Wallonne – 33 Fotos aus 3 Jahrzehnten
    Flèche Wallonne – 33 Fotos aus 3 Jahrzehnten
  • Flèche Wallonne 2021: Strecke, Profil, Startliste & Favoriten
    Flèche Wallonne 2021: Strecke, Profil, Startliste & Favoriten
  • Tour of the Alps: Simon Yates stürmt mit starkem Solo ins Leadertrikot
    Tour of the Alps: Simon Yates stürmt mit starkem Solo ins Leadertrikot
  • Tour of the Alps: Gianni Moscon gewinnt Auftakt
    Tour of the Alps: Gianni Moscon gewinnt Auftakt
  • Redaktion
    • #159 (kein Titel)
    • #157 (kein Titel)
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

über uns

cyclingmagazine.de ist ein digitales Radsportmagazin,
das sich ganz dem Profisport widmet – leidenschaftlich, kritisch, hintergründig, analytisch. Wer mehr erfahren will als die reinen News aus dem Peloton, der ist hier richtig.
Warum wir ein Radsportmagazin gegründet haben

Impressum
Datenschutz

Suche:


© 2020 cyclingmagazine.de. All rights reserved.