
Mit 60 Austragungen gehört es fest zum Klassikerkalender und ist seit 2012 Teil der WorldTour. E3-Harelbeke ist längst mehr, als nur die Generalprobe für die Flandern-Rundfahrt. Mit 206,1 Kilometern ist das Rennen deutlich kürzer als die „Ronde“, aber mit 15 Hellingen im Programm keineswegs leicht. Es geht dabei auch über Paterberg und Oude Kwaremont, vorbei, an den für die Ronde längst aufgebauten VIP-Zelte. Es ist ein Rennen, wo sich der Favoritenkreis für die Flandern-Rundfahrt endgültig festlegt. „Es ist ein schweres und ehrliches Rennen“, sagt Sep Vanamrcke. Wer hier nicht bei den Besten mithalten kann, wird es auch neun Tage später schwer haben, vorn zu landen.
Nicht ganz so lang, nicht ganz so schwer – E3-Harelbeke bietet meist sehr attraktive Rennen und zeigt, wer zu den Favoriten für die Ronde van Vlaanderen gehört.
Die Strecke
Start und Ziel des Rennens ist in Harelbeke, einige Kilometer nördlich von Kortrijk. Die ersten Kilometer geht es auf breiter Straße in Richtung Oudenaarde und bietet eine gute Gelegenheit für eine frühe Fluchtgruppe. Nach 30 Kilometern steht der erste Helling an – nicht mehr als ein Hinweis darauf, was später noch kommt. In Geraardsbergen wird die Muur links liegen gelassen und es geht anschließend wieder gen Westen, zurück in Richtung Harelbeke. Doch dann beginnt das Rennen so richtig. Ab Rennkilometer 110 folgt Helling auf Helling.

Gut möglich, dass bereits am Taaienberg, rund 70 Kilometer vor dem Ziel, ordentlich ausgesiebt wird. An Paterberg und Oude Kwaremont könnte dann eine Vorentscheidung fallen. Anders als bei der Flandern-Rundfahrt wird zuerst der Paterberg gefahren und anschließend der Oude Kwaremont. Vom Gipfel des Kwaremont sind es noch 38 Kilometer bis ins Ziel, so bietet sich auch den abgehängten Fahrern die Chance noch einmal zurückzukommen. Über die Karnemelkbeekstraat geht es zum Tiegemberg, dem letzten Anstieg des Tages. Von dort sind es noch knapp 20 Kilometer bis zum Zielstrich Harelbeke.

Die Hellinge:
Wolvenberg (645 m, 6,6% Ø, max. 11%)
La Houppe (3440 m, 3,3% Ø, max. 10%)
Oude Kruisberg (800m, 4,8% Ø, max. 9%)
Knokteberg (1530m, 5,3% Ø, max. 13,3%)
Hotondberg (1200m, 4% Ø, max. 8%)
Kortekeer (1000m, 6,4% Ø, max. 17%)
Taaienberg (650m, 9,5% Ø, max. 18%)
Boigneberg (2180m, 5,8% Ø, max. 15%)
Eikenberg (1200m, 5,5% Ø, max. 11%)
Stationsberg (460m, 3,2% Ø, max. 5,7%)
Kapelberg (900m, 4% Ø, max. 7%)
Paterberg (700m, 12% Ø, max. 20%)
Oude Kwaremont (2200m, 4,2% Ø, max. 11%)
Karnemelkbeekstraat (1530m, 4,9% Ø, max. 7,3%)
Tiegemberg (1000m, 6,5% Ø, max. 9%)
Die Favoriten
Für E3-Harelbeke gehören die üblichen Verdächtigen zu den Favoriten. Sagan, Vanmarcke, Van Avermaet, Benoot & Co. Doch das Rennen ist nicht so lang und bietet taktisch einige Möglichkeiten. Gut möglich, dass sich eine Gruppe zusammenfindet, in der zwar nicht alle Top-Leute, aber von jeder der Top-Mannschaften ein starker Fahrer dabei ist. Das wäre eine gute Chance für die Co-Kapitäne und hoffnungsvollen Nachwuchsfahrer, sich in Szene zu setzten. Die sprintstarken Fahrer schauen vielleicht eher auf den Sonntag, wo sie bei Gent-Wevelgem größere Chancen auf den Sieg haben. Doch gibt es eine Chance, für einen Sprint einer größeren Gruppe zu sorgen, werden Mannschaften wie Groupama-FDJ mit Arnaud Demare alles daran setzen.
Vanmarcke, Moscon, Sagan und auch Van Averamet – sie haben in dieser Saison bereits alle gezeigt, dass sie stark sind und wie gut sie nun in die heiße Phase der Pflasterklassiker starten, wird man erst beim E3 sehen.
Nach seinem Sieg bei der Strade Bianche ist auch Tiesj Benoot in die Favoritenrolle gerückt. Auch Søren Kragh Andersen vom Sunweb-Team könnte man zu den Favoriten zählen, doch nachdem er bei Tirreno-Adriatico wegen Krankheit aussteigen musste, steht hinter seiner Verfassung ein kleines Fragezeichen. Auch John Degenkolb steigt nach einer Nebenhöhlenentzündung wieder ins Renngeschehen ein, auch er wird wohl noch nicht bei 100% sein.
***** Sep Vanmarcke, Greg van Avermaet
**** Oliver Naesen, Peter Sagan, Tiesj Benoot
*** Wou van Aert, Philippe Gilbert, Sonny Colbrelli, Zdenek Stybar
** Jasper Stuyven, Michael Valgren, Gianni Moscon, Jurgen Roelandts, Michael Matthews
* Alexander Kristoff, Edvald Boasson Hagen, Lukasz Wisniowski, Yves Lampaert, Metteo Trentin
Die offizielle Startliste findest du hier
Start: 12:15 Uhr
Ziel: ~17:10 Uhr
Die letzten 11 Sieger:
2017 | VAN AVERMAET Greg | GILBERT Philippe | NAESEN Oliver |
2016 | KWIATKOWSKI Michal | SAGAN Peter | STANNARD Ian |
2015 | THOMAS Geraint | STYBAR Zdenek | TRENTIN Matteo |
2014 | SAGAN Peter | TERPSTRA Niki | THOMAS Geraint |
2013 | CANCELLARA Fabian | SAGAN Peter | OSS Daniel |
2012 | BOONEN Tom | FREIRE Oscar | EISEL Bernhard |
2011 | CANCELLARA Fabian | ROELANDTS Jurgen | GUSEV Vladimir |
2010 | CANCELLARA Fabian | BOONEN Tom | FLECHA Juan Antonio |
2009 | POZZATO Filippo | BOONEN Tom | IGLINSKIY Maxim |
2008 | ARVESEN Kurt-Asle | KOPP David | VAN AVERMAET Greg |
2007 | BOONEN Tom | CANCELLARA Fabian | BURGHARDT Marcus |