
Insgesamt elf Wettbewerbe stehen in den unterschiedlichen Klassen an. Ein Teamzeitfahren gibt es nicht mehr, dafür wurde ein neuer Staffel-Wettbewerb von Frauen und Männern eingeführt. Jeweils drei Frauen und drei Männer absolvieren ein Teamzeitfahren, es gilt die Gesamtzeit. Traditionell werden die Einzelzeitfahren der Junioren, Juniorinnen, Männer U23, Frauen und Männer Elite ausgetragen. In diesen Klassen werden auch Straßenrennen ausgetragen.
Podcast: WM-Vorschau mit BDR-Trainer Robert Pawlowsky
Die Strecken der Wettbewerbe sind unterschiedlich. Mittelpunkt und Ziel aller Rennen ist dabei in Harrogate. Einige Wettbewerbe enden mit Runden auf einem 14 km langen Kurs um Harrogate. Auf dem Rundkurs gibt es mehrere kurze Anstiege und enge Kurven, die für einen Ziehharmonika-Effekt sorgen dürften. Mit Neutralisation ist das Rennen der Männer fast 300 km lang und wird sicher ein sehr schweres Rennen. Es ist vom Charakter her mit dem Amstel Gold Race vergleichbar, so gelten die Spezialisten für die hügeligen Klassiker als Favoriten.
Auch lesen: Das deutsche Team bei der WM 2019 in Yorkshire
Der Zeitplan
Die WM wird mit dem neuen Staffel-Wettbewerb „Mixed Relay“ gestartet. Dabei kämpfen gemischte Staffeln aus je drei Männern und drei Frauen aus den Nationalmannschaften um den neuen Titel. Anschließend werden die Zeitfahren ausgetragen, dann die Straßenrennen. Die WM endet mit dem fast 300 km langen Straßenrennen der Männer am Sonntag.
(Zeiten in Deutschland = +1h)
Sonntag, 22. September
Staffel Elite Frauen und Männer (13:10 Uhr) | 28 km | 2 Runden | Harrogate–Harrogate
Montag, 23. September
ITT Juniorinnen 14 km (10:10 Uhr)| 1 Harrogate–Harrogate
ITT Junioren 28 (13:10 Uhr) | Harrogate–Harrogate
Dienstag, 24. September
ITT Männer (U23) (10:10 Uhr) | 32,5 km | Ripon–Harrogate
ITT Elite Frauen (14:40 Uhr) | 32,5 km Ripon–Harrogate
Mittwoch, 25. September
ITT Elite Männer (13:10 Uhr) | 54 km | Northallerton–Harrogate
Donnerstag, 26. September
Junioren (12:10 Uhr) | 147 km | Richmond–Harrogate
Freitag, 27. September
Juniorinnen (8:40 Uhr) | 92 km | Doncaster–Harrogate
Männer U23 (12:10 Uhr) | 193 km | Doncaster–Harrogate
Samstag, 28. September
Elite Frauen (11:40 Uhr) | 150 km | Bradford–Harrogate
Sonntag, 29. September
Elite Männer (8:40 Uhr) | 285 km | Leeds–Harrogate
Der Harrogate Circuit


Das Mixed Relay
Strecke: 28 km, 2 Runden auf dem Harrogate Circuit
>>Ergebnis >> Startliste
Die Einzelzeitfahren
>> Ergebnis Juniorinnen | >> Startliste Juniorinnen
>> Ergebnis Junioren | >> Startliste Junioren
>> Ergebnis U23 | >> Startliste U23
>> Ergebnis Frauen | >> Startliste Frauen
>> Ergebnis Männer | >> Startliste Männer >> Startzeiten Männer
Die Strecken:
Die Juniorinnen absolvieren eine Runde auf dem Harrogate Circuit (14km), die Junioren zwei Runden (28km).
Die Zeitfahren der Frauen und der Klasse U23 werden auf einem 32km langen Kurs von Ripon nach Harrogate ausgetragen. Am Ende geht es dabei eine Runde über den Harrogate Circuit.

Der Zeitfahrkurs der Männer führt über 54 km von Northallerton nach Harrogate.

Die Straßenrennen
> Ergebnis Juniorinnen >> Startliste Juniorinnen
> Ergebnis Junioren >> Startliste Junioren
> Ergebnis U23 >> Startliste U23
> Ergebnis Frauen >> Startliste Frauen
> Ergebnis Männer >> Startliste Männer
Das Straßenrennen der Junioren führt über 144,5km von Richmond nach Harrogate. Im Finale werden 3 Runden auf dem Harrogate Circuit gefahren.

Die Juniorinnen fahren über 91,5 km von Doncaster nach Harrogate.

Das Rennen der U23 führt über 192,5 km von Doncaster nach Harrogate. Im Finale werden drei Runden auf dem Harrogate Circuit gefahren.

Das Rennen der Frauen führt über 149,5 km von Bradford nach Harrogate. Im Finale geht es über drei Runden auf dem Harrogate Circuit.

Das Rennen der Männer führt über 284,5km von Leeds nach Harrogate. Im Finale stehen sieben Runden über den Harrogate Circuit an.
