Am Mittwoch wurde die Strecke der Tour de France 2024 präsentiert. Noch sind nicht alle Details der Etappen bekannt, doch für die wichtigsten Etappen des Rennes wurden die Anstiege und Profile veröffentlicht. Die Tour 2024 ist extrem anspruchsvoll, hat viele Höhenmeter und eine sehr schwere Schlusswoche. Welche Etappen werden im Kampf um Gelb besonders wichtig sein? Wir haben den Parcours etwas genauer angeschaut und stellen hier die vermutlich 5 wichtigsten Etappen im Kampf um die Gesamtwertung vor.

Zurück
Nächste

Etappe 19 – dünne Luft

Profil der 19. Etappe der Tour de France 2024 (©A.S.O.)

Es geht am drittletzten Tag der Tour 2024 hoch hinaus. Drei schwere Anstiege bei einer recht kurzen Etappe. Alle drei haben den Gipfel jenseits der 2000er Marke. Die dünne Luft wird eine große Rolle spielen. Denn im Zusammenspiel mit der immer größer werdenden Erschöpfung gelangen die Sportler an die Belastungsgrenze. Schon der erste Anstieg ist lang, auch wenn nicht supersteil. Eine lange Abfahrt gibt es nicht, mit Flachstück sind es nur 20 Kilometer bis zur nächsten Steigung. Wieder eine Stunde bergauf, den Großteil in mehr als 1500 Metern über Meeresspiegel. Der Gipfel des Anstiegs liegt bei 2802 m üNN. Das bedeutet: Satte 800 Höhenmeter erklettern, in >2000m Höhe. Ein Brett! Es folgt eine lange Abfahrt und wieder geht es hoch auf 2000 Meter üNN. Nach Isola 2000 ins Ziel.

Diese Etappe ist sowohl körperlich, aber vor allem auch mental extrem fordernd. Der Körper agiert in der dünnen Luft anders, als auf Meeresspiegel. Die Mannschaften werden ihre Kapitäne darauf vorbereiten – Höhentrainingslager sind längst Standard und viele Sportler daran gewöhnt. Doch am Ende einer Grand Tour solche Belastungen zu ertragen, ist eine Herausforderung. Diese Etappe kann für große Überraschungen sorgen, vielleicht sogar die große Wende im Kampf um Gelb einläuten. Oder für eine Vorentscheidung sorgen. Es ist ein brutales Teilstück, bei dem ganz vorn, aber auch ganz hinten im Feld sehr gelitten wird.

Zurück
Nächste