Als erstes Team hat die Mannschaft Uno-X Mobility das finale Aufgebot für die Tour de France 2024 bekanntgegeben. Änderungen sind weiterhin möglich, sollte ein Fahrer doch nicht teilnehmen können. „Die Mannschaft hat bei der letztjährigen Tour de France mit 11 Top-Ten-Platzierungen auf sich aufmerksam gemacht. Wir haben jetzt ein Team zusammengestellt, von dem wir glauben, dass es sich gegenüber dem letzten Jahr noch einmal steigern kann“, so Thor Hushovd, General Manager von Uno-X Mobility.

Beim Critérium du Dauphiné vor wenigen Tagen hat Magnus Cort für den ersten World-Tour-Erfolg des norwegischen Teams gesorgt. So geht man mit Zuversicht in die Tour de France. „Bei der Auswahl des Teams haben wir uns darauf konzentriert, eine gute Kombination aus Führungsqualitäten, Kletterfähigkeiten und allgemeiner Fahrstärke zu finden. Die Fahrer, die wir ausgewählt haben, ergänzen sich sehr gut, und ich bin zuversichtlich, dass wir auf mehreren Etappen des Rennens unseren Stempel aufdrücken werden“, so Hushovd.

Eine Leaderrolle wird neben Magnus Cort auch Altmeister Alexander Kristoff bekommen. Man wolle das Team weiterhin um die größten norwegischen und dänischen Profis herum aufbauen, und „deshalb ist es wirklich schön, dass wir sowohl Magnus Cort als auch Alexander Kristoff in diesem Jahr im Team haben“, erklärt Hushovd.

Neben den beiden Routiniers gehört der endschnelle Søren Wærenskjold zum Aufgebot. Bei der Baloise Belgium Tour holte sich der 24-Jährige vergangene Woche den Gesamtsieg, zeigte in dieser Saison schon einige starke Rennen. Bei den Flachetappen wird sich Wærenskjold zeigen wollen. Im vergangenen Jahr holte er in Paris eine Top10-Platzierung. Endschnell und tempohart ist auch Jonas Abrahamsen, der sich im vergangenen Jahr bei seiner Tour-Premiäre aus einer Fluchtgruppe in Bourg-en-Bresse Rang drei sichern konnte.

Mit Tobias Halland Johannessen hat man einen vielseitigen Fahrer für schweres Terrain dabei. Der 24-jährige Norweger zeigte ein gutes Frühjahr, hatte dann aber mit Verletzungen nach Sturzpech zu kämpfen. Bei der Slowenien-Rundfahrt zuletzt lieferte er ein ordentliches Rennen, aber ein Saisonsieg gelang noch nicht. Auch, weil er bei der Classic Var den fast sicheren Erfolg beim zu frühen Jubel herschenkte (er sagte hinterher, er sei von einem Bogen irritiert gewesen und hatte das Ziel an anderer Stelle gewähnt).

Mit Rasmus Tiller hat man einen tempoharten Allrounder dabei, der vor allem auf den Flachetappen seine Qualitäten einbringen kann. Tiller mag es, offensiv zu agieren und vermutlich wird man ihn einige Male in Fluchtgruppen sehen. Auch auf der Schotteretappe ist mit ihm zu rechnen. Odd Christian Eiking ist ein erfahrener Mann für anspruchsvolles Terrain. Der 29-jährige Norweger kann in Fluchtgruppen auf schwereren Etappen seine Fähigkeiten einbringen, oder mit seiner Erfahrung den jungen Fahrern zur Seite stehen.

Johannes Kulset wird seine Grand-Tour-Premiere geben. Der erst 20 Jahre alte Norweger gilt als großes Klettertalent. Seine Vorbereitung auf die Tour lief nicht optimal, er stürzte im Trainingslager in der Sierra Nevada. Doch offenbar ist er rechtzeitig fit geworden und man darf gespannt sein, wie er sich in den Bergen schlägt.

Nicht dabei ist überraschend Neuzugang Andreas Leknessund, der im vergangenen Jahr beim Giro d’Italia einige Tage das Rosa Trikot trug und am Ende Gesamtachter wurde.

Das Team für die Tour:

Magnus Cort (DEN)
Alexander Kristoff (NOR)
Søren Wærenskjold (NOR)
Jonas Abrahamsen (NOR)
Tobias Halland Johannessen (NOR)
Johannes Kulset (NOR)
Rasmus Fossum Tiller (NOR)
Odd Christian Eiking (NOR)