DM 2024 – Strecke der Männer (© Sauser Event)

Die Deutschen Meisterschaften werden wie im vergangenen Jahr auch 2024 in Donaueschingen und Bad Dürrheim ausgetragen. Der Parcours ist aber nicht identisch. Die Strecke wurde etwas entschärft, bleibt dennoch anspruchsvoll. Nicht mehr in jeder Runde geht es nach Öfingen mit seiner bis zu 15-Prozent steilen „Mauer“. Zudem wurde in Aasen die Strecke ebenfalls verändert. „Es gibt keine ‚Achterbahn‘ mehr, sondern es wird fast schon klassisch durchgefahren, wie damals bei der DM 2001. Der Kurs verläuft in Aasen von Heidenhofen herkommend runter ins Dorf und den bekannten Anstieg über die Hegistraße wieder hoch“, so Leon Sauser.


–> TV-Sendezeiten und Live-Streams hier


Dennoch bleibt es ein Auf und Ab – die Fahrer sammeln auf den rund 200 Kilometern satte 3000 Höhenmeter. Doch im Vergleich zu 2023 haben auch weniger bergfeste Fahrer deutlich bessere Chancen auf eine Medaille. Wie das Rennen läuft, bleibt abzuwarten, denn der Parcours bietet durchaus mehrere taktische Optionen. Im vergangenen Jahr kontrollierte das Team Bora-hansgrohe das Geschehen – früh setzte sich Emanuel Buchmann ab und siegt als Solist. Auch Silber und Bronze gingen an die deutsche Vorzeigemannschaft. Doch in diesem Jahr fehlt nicht nur Buchmann dem Team. Zudem sind einige Fahrer angeschlagen oder nicht in Top-Form. Das bietet der Konkurrenz Chancen.

Die Strecke

Profil DM 2024 Männer

Nach dem Start in Donaueschingen geht es über Aasen nach Donaueschingen. Dort wird nach 10 Rennkilometern das Ziel das erste Mal passiert. Anschließend geht es auf die „kleine Runde“ ohne Öfingen – zwei Mal wird diese gefahren, ehe es auf die erste „große Runde“ geht. Diese wird dann drei Mal absolviert.

Anschließend stehen zwei „kleine Runden“ an. Den Abschluss des Rennens bilden dann zwei große Runden – inklusive „Öfinger Mauer“.

Die Favoriten

In den vergangenen Jahren kontrollierte meist das Team Bora-hansgrohe das Rennen und holte das Meistertrikot ins Team. Im vergangenen Jahr gingen sogar alle drei Medaillen zum deutschen WorldTour-Rennstall. In diesem sind die Vorzeichen andere, denn die Mannschaft ist nicht so stark einzuschätzen, wie in den Vorjahren. Nur ein DM-Starter wird in rund einer Woche bei der Tour de France starten, so ist die Idee bei Bora-hansgrohe recht leicht auszurechnen – Nico Denz soll nach Möglichkeit mit dem Meistertrikot zur Tour nach Florenz reisen. Man hat zwar neun Fahrer am Start und wird versuchen, diese zahlenmäßig gute Position zu nutzen, doch nicht alle Bora-Fahrer reisen in Top-Form zur DM. So darf man vielleicht erwarten, dass neben Denz auch Jonas Koch und Maximilian Schachmann die Karten sind, die sie spielen wollen um den Titel in den eigenen Reihe zu halten.

Einer der großen Favoriten auf den Sieg ist Nils Politt. Der UAE-Profi ist in exzellenter Verfassung, holte sich am Freitag bereits den Titel im Zeitfahren und ist der Mann, den es im Straßenrennen zu schlagen gilt. Georg Zimmermann, Simon Geschke, Jannik Steimle und Jonas Rutsch müssen genau wie Politt ohne große Hilfe auskommen und versuchen, ihre Chancen zu nutzen. Jede Attacke werden sie nicht mitgehen können, dürfen den richtigen Moment nicht verpassen.

Das Team Tudor hat fünf Fahrer im Rennen, dazu noch Matteo Groß vom Devo-Team. Das werden sie nutzen wollen. Mayrhofer, Brenner, Wilksch, Heming – sie haben gleich mehrere starke Fahrer im Rennen. Alpecin-Deceuninck geht mit Henri Uhlig, Maurice Ballerstedt und Juri Hollmann ins Rennen. DSM hat Märkl und Degenkolb am Start.

Pascal Ackermann geht mit seinem Teamkollegen und Israel-PremierTech-Anfahrer Michael Schwarzmann ins Rennen. Auch Moritz Kretschy aus dem Devo-Team ist dabei. Ackermann wird in der kommenden Woche bei der Tour starten und will sich bei der DM vorn zeigen. Lidl-Trek ist mit drei jungen Fahrern im Rennen – Tim Teutenberg, Louis Leidert und Niklas Behrens.
Dazu sind die Fahrer der kleineren Teams natürlich top motiviert und wollen sich bestmöglich verkaufen.

***** Nils Politt
**** Max Schachmann
*** Nico Denz, Georg Zimmermann
** Simon Geschke, Marius Mayrhofer, Florian Lipowitz, Pascal Ackermann
* Jonas Rutsch, Marco Brenner, Jannik Steimle, John Degenkolb

Link zur offiziellen Startliste (Sonntagmorgen noch nicht aktualisiert) – PDF

Alle Infos zur Rad-DM: rad-dm-2024.de