Die Transfers zur Saison 2025
Zugänge: Roman Ermakov, Zak Erzen, Afonso Eulalio, Lenny Martinez, Mathijs Paasschens, Daniel Skerl, Oliver Stockwell, Max van der Meulen, Vlad Van Mechelen
Abgänge: Yukiya Arashiro, Ahmed Madan, Wout Poels, Johan Price-Pejtersen, Dusan Rajovic, Cameron Scott, Jasha Sütterlin, Lukasz Wisniowski
Nach einer enttäuschenden Saison 2024 setzt Bahrain-Victorious ganz auf die Jugend: Acht Abgängen stehen dabei neun Neuzugänge gegenüber. Der einzig prominente Neuling ist das 21-jährige Top-Talent Lenny Martinez, der im Profibereich bereits mit einigen Siegen hat aufhorchen lassen. Die anderen Zugänge haben so gut wie gar keine Profierfahrung. Daniel Skerl und Afonso Eulalo ergänzen die Sprinterfraktion, Vlad van Mechelen könnte jemand für die Klassiker sein. Oliver Stockwell, Roman Ermakov, Max Van der Meulen und Zak Erzen, übrigens der Sohn des Teammanagers Milan Erzen, kommen aus dem Bahrain-Nachwuchsteam.
Das Team verlassen haben hingegen erfahrene Kräfte wie Wout Poels und Jasha Sütterlin. Auch der starke Zeitfahrer Johan Price-Pejtersen stellt sich neuen Herausforderungen bei der WorldTour-Konkurrenz.
Kader
Der Kader ist breit gefächert. Mit Antonio Tiberi, Santiago Buitrago und Lenny Martinez gibt es kletterstarke Fahrer, die im Gesamtklassement für ordentlich Wirbel sorgen können. Damiano Caruso, Pelle Bilbao, Andrea Pasqualon, aber auch Nikias Arndt bringen Erfahrung mit, auf die es bei den verschiedenen Rennen ankommt. Matej Mohoric ist der Mann für Monumente, Fred Wright jemand für die hügeligen Eintagesrennen. Und Phil Bauhaus ist gefragt, wenn es um Sprint-Finishes geht. Torstein Træen hatte 2024 mit seinem Tagessieg bei der Tour de Suisse für einen seltenen Erfolg des Teams gesorgt. Dazu kommen die vielen Talente wie zum Beispiel die britische GC-Hoffnung Finlay Pickering.
Schlüsselfahrer
Hinter Pello Bilbao liegt ein gutes Jahr, wie etwa sein 2. Platz beim GP Montreal hinter Überflieger Tadej Pogacar zeigt. Von Bilbaos großem Erfahrungsschatz können Antonio Tiberi und Santiago Buitrago profitieren. Während der Italiener als 5. beim Giro d’Italia aufhorchen ließ, beendete der Kolumbianer die Tour de France auf einem beachtlichen 10. Rang. Mit Lenny Martinez stößt nun der nächste starke Bergfahrer zum Team. Mit Support von Fahrern wie Damiano Caruso und Jack Haig ist mit dem Team im Hochgebirge also immer zu rechnen.
Für Aufmerksamkeit sorgt traditionell auch Matej Mohoric, dessen letzte Saison von Verletzungen geprägt war. Sein Vertrag bei Bahrain-Victorious läuft aus – mal sehen, in welcher Form er die Frühjahrsrennen bestreitet.
Ziele
Nachdem das Team 2024 in der UCI-Rangliste vom 6. auf den 17. Platz abstürzte, lautet das Ziel, den Blick wieder in höhere Gefilde zu richten. Lediglich vier Siege bei WorldTour-Rennen gab es 2024 zu feiern – 2025 sollen die Sektkorken häufiger knallen. Vor allem sollte ein Tagessieg bei einer der großen Rundfahrten herausspringen, hier war Bahrain-Victorious 2024 nach langer Zeit mal wieder leer ausgegangen.
Stärken
Die Mannschaft hat eine starke, junge Kletterfraktion, die gut auftrumpfen kann. Abzuwarten bleibt, wie schnell sich Lenny Martinez ins Team integrieren kann.
Schwächen
Bahrain-Victorious setzt ganz auf die Talententwicklung: Fast die Hälfte der Fahrer ist nicht älter als 23 Jahre. Umso wichtiger sind die Routiniers, die den Nachwuchsfahrern in einer langen Saison zur Seite stehen. Allerdings ist kein Fahrer dazugekommen, der über Profierfahrung verfügt – dafür haben bewährte Kräfte das Team verlassen.
Prognose
Noch mal so ein enttäuschendes Jahr wie 2024 sollte Bahrain-Victorious nicht passieren – den Abstiegsrängen im UCI-Ranking ist die Mannschaft bedrohlich nahe gekommen. Doch der Vorsprung wird am Ende ausreichen, um auch weiterhin zur WorldTour zu gehören.