
Der letzte Tag dieses denkwürdigen Rennens, das auf der letzten Bergetappe am Samstag noch einmal einen neuen Leader bekam. Die 21. Etappe des Giro d’Italia 2025 ist eine Flachetappe in Rom. Die Klassementfahrer sind darauf bedacht, sicher das Ziel zu erreichen. Dann nach harten drei Wochen das Ende der Strapazen zu feiern. Etwas Anspannung bleibt bestehen, denn das Ziel nach 143 Kilometern muss erreicht werden! Doch diese Etappe ist für viele wohl der angenehmste Tag im Rennen.
Für die Sprinter hingegen ist es eine wichtige Etappe. Sie bekommen die Chance, diesen Giro mit einem Glücksgefühl zu verlassen. Sich dafür zu belohnen, die schwere letzte Woche in den Bergen durchgestanden zu haben. Bestenfalls natürlich mit dem Etappensieg.
Auch lesen: #Nachbesprechung: Die Erkenntnisse der 20. Etappe des Giro 2025 – Taktik, Glück und Emotionen
In den Top10 der Gesamtwertung und den Sonderwertungen steckt keine Spannung mehr. Die Abstände in der Gesamtwertung und den Sonderwertungen sind zu groß, als dass ein Trikotträger noch in Gefahr kommen würde – solange er nicht stürzt oder ausscheidet. Die Punktwertung wird Mads Pedersen gewinnen, die Bergwertung Lorenzo Fortunato. Issac del Toro trägt das Weiße Trikot des besten Nachwuchsfahrers sicher auf den Schultern und Team UAE gewinnt die Teamwertung. Der Fokus kann also voll auf den Sprint um den Etappensieg gerichtet werden!
Die Vorschau wird präsentiert von VETO Bikes
Die Strecke der 21. Etappe des Giro d’Italia 2025

Es geht vom Zentrum Roms zunächst an die Küste, dann wird dort ein Sprint ausgetragen. Anschließend wieder zurück nach Rom. Bevor das Rennen allerdings freigegeben wird, wird eine kleine Schleife durch die Vatikanstadt gefahren. Der Giro grüßt den neuen Papst, oder andersrum. Erst dann gibt es den scharfen Start.
Nachdem das Peloton von der Küste zurück in der Innenstadt ist, geht es auf eine 9,5 Kilometer lange Schlussrunde. Diese wird acht Mal absolviert. Genug Zeit also, sich die Anfahrt zum Ziel genau anzuschauen. Diese Schlussrunde hat schon ein paar Kurven und knifflige Ecken – aber auf den ersten Runden besteht für die Fahrer noch kein Anlass, Risiko zu gehen.

Die Favoriten
Es ist ein Sprintertag zum Abschluss. Milan Fretin ist nicht mehr im Rennen, auch Paul Magnier fehlt. Sonst sind die allermeisten Sprinter aber noch dabei. Pedersen, Van Uden, Groves , Kooij – sie alle haben während dieses Giros schon mindestens ein Teilstück gewonnen. Der Sieg zum Abschluss wäre für sie aber mehr als ein Bonus. Für Sam Bennett lief es bislang in den Sprints nicht nach Wunsch, für ihn wäre es ein versöhnlicher Abschluss, könnte er weit vorn landen.
Es wird bei diesem Finale auch auf die Vorarbeit der Teamkollegen ankommen. Alpecin-Deceuninck hat starke Helfer, doch der Rest ebenso. Das Tudor Team sollte man auch nicht unterschätzen! Bei Picnic PostNL wird Leadout-Mann Bram Welten sicher vermisst, hier wird Niklas Märkl besonders gefragt sein.
***** Kaden Groves
**** Kooij, Van Uden, Pedersen
*** Moschetti, Bennett, Zijlaard
** Kanter, Strong, Lonardi, Pluimers,
* Asgreen, Vacek, Govekar, Lamperti
Start: 15:05 Uhr
Ziel: ~18:45 Uhr