Zum vierten Mal finden im Juni die „Race Days Stuttgart“ statt. Vier zusammenhängenden Renntage im Stuttgarter Ballungsraum. Im Jahr 2022 schlossen sich vier Radsportvereine in der Region Stuttgart zusammen und stellten die Rennserien auf die Beine. Damals gestartet, „um jungen Sportlern die Möglichkeit zu bieten, Erfahrungen in Mehrtagesrennen zu sammeln“, sagte Mitorganisator Paul Baumann damals im Interview. Seitdem hat sich die Veranstaltung etabliert, ist nach und nach gewachsen.

In diesem Jahr finden die „Race Days“ vom 19. bis zum 22. Juni statt. Fest zum Programm gehören die Rennen der U17, U19 und der Eliteklasse für Frauen und Männer. Es wird auch für U15 ein Rennen geben und zudem auch Angebote für Kids und Teens. „Wir haben die Einsteigerangebote ausgebaut, bieten Kindern und Jugendlichen auf tollen Rundkursen die Chance echte Rennluft zu schnuppern“, sagt Baumann mit Blick auf die Race Days 2025. Das Ziel ist weiterhin klar: Kinder und Jugendliche für den Radsport zu begeistern.

Vereinsübergreifende Zusammenarbeit – gemeinsam für den Radsport

In schwierigen Zeiten für den Radsport sind die Stuttgarter Race Days ein positives Beispiel. Das ehrenamtliche Orga-Team arbeitet am Limit, vor allem viele junge Menschen aus den Vereinen bringen sich ein.

„Die Akzeptanz seitens der Sportler sowie der Radsport-Verbände ist kontinuierlich gewachsen. Dies zeigt sich insbesondere durch die Qualität der Teams. Vor allem bei den Damen und in den männlichen U17/U19-Klassen sind erneut internationale Teams am Start“, so Baumann.

Dass im vergangenen Jahr auch Scouts aus der WorldTour bei den Race Days waren erzählt Baumann nicht ohne Stolz.

Vier Radvereine haben sich zusammengetan um das viertägige Radevent zu ermöglichen. „Ganz sicher läuft nicht immer alles reibungslos, aber alle arbeiten immer im Sinne der Entwicklung des Radsports. Wir haben ein bunt gemischtes Orga-Team, bei dem unterschiedlichen Erfahrungen und Fertigkeiten zusammenkommen. Von jung bis alt, alle arbeiten zusammen und gemeinsam versuchen wir auf ehrenamtlicher Basis von einander zu lernen und die gemeinsame Veranstaltung Stück für Stück weiterzuentwickeln“, sagt Uwe Winter vom Verein RV Stuttgardia Stuttgart 1886 e.V. und fügt an: „Es ist toll zu sehen, wie viele sich einbringen, auch wenn es viel Arbeit ist. In den Wochen unmittelbar vor der Veranstaltung treffen wir uns zweimal wöchentlich. Wer Vollzeit arbeitet hat in der Phase ein strammes Programm.“

Auch einen Livestream gibt es bei den Race Days Stuttgart (Foto: ©Veronika Schäf)

Highlight – ein Rennen am Schloss Solitude

In diesem Jahr wird es erstmals bei den Race Days auch ein Rennen am berühmten Schluss Solitude geben. Mit viel Aufwand und auch finanziellen Mitteln wurde das Rennen möglich gemacht. „Für das gesamte Orga-Team der Race Days ist das Rennen ‚Rund ums Schloss Solitude‘ ein Highlight und eine folgerichtige Weiterentwicklung unserer Veranstaltung“, erklärt Winter. „Insbesondere für die ‚Stuttgardia‘ fühlt sich das an, wie nach Hause kommen. Seit 1954 hat der Verein Rennen auf der klassischen Solitude Rennstrecke veranstaltet. Die letzte 1986 – ausgetragen als erste Deutsche Meisterschaft im 50 km Zeitfahren“, so Winter.

Paul Baumann und Uwe Winter vom Orga-Team der Race Days vor dem Schloss Solitude

Stuttgarter Vorzeigeprojekt – Investition in die Zukunft

Der Radsport boomt, viele Breitensportveranstaltungen haben immer größere Anmeldezahlen. Doch der Rennsport steckt in einer Krise. Viele Radrennen sind verschwunden, im Nachwuchsbereich sieht es dünn aus. Mit großer Kraftanstrengung sind die Race Days überhaupt erst entstanden, gemeinsam anpacken war das Motto. Nach drei Austragungen ist man mit der Entwicklung zufrieden „Die Qualität der Nachwuchsrennen ist großartig.

Die Jugendlichen zeigen richtig guten Radsport. Insofern können wir mit dieser Entwicklung sehr zufrieden sein. Aber das darf nicht drüber hinwegtäuschen, dass der Unterbau noch wesentlich breiter sein könnte. Vielleicht brauchen wir ja gerade im Schülerbereich so etwas wie die „Race Days Light“, um die Kinder spielerisch und mit Spaß an den Sport heranzuführen“, sagt Winter.

Sprint im Frauenrennen – packende Rennen bei den Race Days Stuttgart 2024
(Foto: ©Veronika Schäf)

An Ideen für die Zukunft mangelt es nicht, doch dem Ehrgeiz sind durch den zeitlichen Aufwand Grenzen gesetzt. „Ein Prolog zum Auftakt wäre sicher eine gute Ergänzung. Darüber hinaus würde ich mir etwas längere Rundstrecken zwischen 5 und 10 Kilometern wünschen. Aber uns ist auch klar, dass dies inmitten der (Sport) Region Stuttgart nicht einfach umzusetzen ist“, sagt Winter.

Das Programm der Race Days Stuttgart 2025:

19.06.2025 – 1st Day
Plattenhardt
20.06.2025  2nd Day
Stuttgart-Solitude
21.06.2025 – 3rd Day
Stuttgart-Vaihingen
22.06.2025 – Final Day
Magstadt
11:00 Uhr – U17m / U19m
12:20 Uhr – Kids- & Teens-Race
13:00 Uhr – Elite m
15:00 Uhr – Elite w / U19w
15:10* Uhr – U17w
11:30 Uhr – U17m /U19m
13:15 Uhr – Kids- & Teens-Race
14:00 Uhr – Elite m
16:30 Uhr – Elite w / U19 w
16:43* Uhr – U17w
10:30 Uhr – U15 w/m
12:15 Uhr – U17m / U19m
14:05 Uhr – Kids- & Teens-Race
14:30 Uhr – Elite m
16:15 Uhr – Elite w / U19 w
16:23* Uhr – U17w
09:00  Uhr – U17m / U19m
11:15 Uhr – Kids- & Teens-Race
12:10 Uhr – Elite m
14:30 Uhr – Elite w / U19 w
14:58* Uhr – U17w

* U17 w wird in das Elite w / U19 w Rennen integriert

Infos: the-race-days-stuttgart.org