Cycling Magazine
  • CM
  • Rubriken
    • Nachrichten
    • #MeinbesterTagaufdemRad
    • Hintergrund
    • Analyse
    • Saisonbilanz
    • SaisonThesen
    • #CMTipp
    • Reportage
    • Buchvorstellung
    • Neoprofi Steckbrief
    • Interview
  • Rennen|Fahrer
    • Fahrer
    • Regeln & Reformen
    • World Tour Kalender
      • Der World Tour Kalender 2021
      • Neuer UCI Kalender für die Saison 2020
      • Termine und Rennen: Das ist der World Tour Kalender 2020
      • World Tour Kalender 2019
      • World Tour Kalender 2018
    • Tour Down Under
    • UAE Tour
    • Tirreno-Adriatico
    • Paris-Nizza
    • Tour de Romandie
    • Eschborn-Frankfurt
    • Critérium du Dauphiné
      • Critérium du Dauphiné 2020
      • Critérium du Dauphiné 2019
      • Critérium du Dauphiné 2018
      • Critérium du Dauphiné 2017
    • Tour de Suisse
    • Deutsche Meisterschaften
      • DM 2021
      • DM 2020
      • DM 2019
      • DM 2018
      • DM 2017
      • DM 2016
    • Arctic Race of Norway 2018 – Vorschau und Etappen
    • Deutschland Tour
      • Deutschland Tour 2021
      • Deutschland Tour 2020
      • Deutschland Tour 2019
    • UCI WorldTour Kalender 2017
    • Tour de Pologne
    • GP Quebec
    • GP Montreal
    • ProSeries
      • Valencia Rundfahrt
      • Tour de l’Ain
    • .1 | .2 | U Rennen
      • Etoile de Bessèges
  • Klassiker
    • Omloop Het Nieuwsblad
    • Kuurne Brüssel Kuurne
    • Strade Bianche
    • Mailand-Sanremo
    • E3 Harelbeke
    • Gent-Wevelgem
    • Dwars Door Vlaanderen
    • Flandern-Rundfahrt
    • Paris-Roubaix
    • Amstel Gold Race
    • Flèche Wallonne
    • Lüttich-Bastogne-Lüttich
    • Clasica San Sebastian
    • Lombardei-Rundfahrt
    • Mailand-Turin
  • WM
    • WM 2024
    • WM 2023
    • WM 2022
    • WM 2021
    • WM 2020
    • WM 2019
    • WM 2018
    • WM 2017
    • WM 2016
    • WM 2015
  • Tour
    • Tour de France 2021
    • Tour de France 2020
    • Tour de France 2019
      • Die Strecke der Tour de France 2019
    • Tour de France 2018
      • Die Etappen der Tour de France 2018
      • Die Strecke der Tour de France 2018
    • Tour de France 2017
      • Tour-Tagebuch Marcel Kittel
      • Tour de France 2017: Alle Etappen mit Profil und Karte
    • Tour de France 2016
      • Tour de France 2016: Alle Etappen mit Profil und Karte
    • Die Etappen der Tour de France 2015
  • Giro
    • Giro 2020
    • Giro 2019
      • Giro d’Italia 2019: Das ist die Strecke der 102. Italien-Rundfahrt
    • Giro 2018
      • Giro d’Italia 2018: Das ist die Strecke der 101. Italien-Rundfahrt
      • Giro d’Italia 2018: Die Etappen der 101. Italien-Rundfahrt mit Profil
    • Giro 2017
      • Die Etappen des Giro d’Italia 2017
      • RCS vergibt Wildcards für Giro d’Italia, Strade Bianche, Tirreno-Adriatico & Milano-Sanremo
      • Startliste des Giro d’Italia 2017: Die Fahrer & Ziele der 22 Teams
      • Giro-Tagebuch mit Simon Geschke
    • Giro 2016
      • Die Etappen des Giro d’Italia 2016
    • Giro d’Italia 2015
    • Alle Giro Artikel
  • Vuelta
    • Vuelta 2020
    • Vuelta 2019
      • La Vuelta 2019: Das ist die Strecke der 74. Spanien-Rundfahrt
    • Vuelta 2018
      • Vuelta 2018: Alle Etappen der 73. Spanien-Rundfahrt mit Profil und Karte
    • Vuelta 2017
      • Vuelta 2017: Twitter-Tagebuch mit Johannes Fröhlinger
      • Vuelta a España 2017: Das ist die Strecke der 72. Spanien-Rundfahrt
    • Vuelta 2016
      • Vuelta a Espana 2016: Alle Etappen der Spanien-Rundfahrt mit Profil
      • Vuelta Tagebuch Johannes Fröhlinger
      • Vuelta 2016: Fünf Favoriten und drei Herausforderer mit ihren Stärken & Schwächen
    • Die Etappen der Vuelta 2015
  • Sportive
    • Testpilot
    • CycloClub
    • Training
  • Podcast
CMCC beim 1. FUC
0

Frankfurt Ultra Cycling: Gravel-Eskalation auf Äppelwoi

Von CyclingMagazine @radsportmagazin · Am 19. Juni 2019
Die Jungs von Guilty 76 haben es drei Tage beim Frankfurt Ultra Cycling rollen lassen. Und Thomas vom CMCC war dabei. Das Interview.


CyclingMagazine: Wie geht’s dir nach dem langen Wochenende? Müde Beine?

Thomas: „Es geht gut, aber meine Beine spüre ich schon ein wenig. Es war eine tolle Veranstaltung, wir sind an drei Tagen insgesamt 200 Kilometer auf sehr gravellastigen Kursen gefahren. Das war ein bunter Haufen, nicht alles so spießig organisiert – einfach coole Leute.“

 

CM: Die Teilnehmer wussten vorher nichts über die Strecke. Wie lief das genau ab?

Thomas: „Zwei Tage vorher haben wir eine Mail bekommen. Dort gab es ausreichend Informationen und auch die GPS-Dateien. Dann haben wir uns im Apfelweinkontor in Sachsenhausen getroffen. Von dort ging es am Freitag auf die erste kleine Runde von etwa 40 Kilometern.“

Top-Verpflegung

CM: Es hieß im Vorfeld, dass nicht nur Straße gefahren wird.

Thomas: „So war es auch. Wie ein anderer Teilnehmer auf Strava so schön geschrieben hat: Gravel-Eskalation. Mit einem Aero-Rad wäre es tatsächlich schwierig geworden. Ich war mit dem Rennrad am Start mit 25 mm Reifen. An einigen Stellen im Wald musste ich etwas umsichtiger fahren, aber das funktionierte.“

 

CM: Und waren es entspannte Ausfahrten?

Thomas: „Sagen wir mal so, es haben sich natürliche Gruppen gebildet. Einige haben gebolzt, andere haben genossen. Das hat aber sehr gut funktioniert.“

Thomas ist 2020 wieder mit dabei

CM: Bolzen beim Graveln klingt spannend…

Thomas: „Ja, das war ein wenig mit Nervenkitzel verbunden. Denn man sieht nach vorn nichts, kann erst sehr spät auf Äste, Wurzeln oder Löcher im Boden reagieren. Es gab zwei, drei nervöse Momente, aber es ist alles gut gegangen.“

 

CM: Das Thema Apfelwein hat Euch die ganze Zeit begleitet?

Thomas: „Oh ja! Zum Start gab’s einen Äppler und dazu hatte jeder Teilnehmer vorher seinen persönlichen Krug bekommen. Das fand ich richtig stark. Der Starterbeutel war ohnehin sensationell.“

Wer gravelt, hinterlässt Spuren

CM: Erzähl!

Thomas: „Das war so eine Jute-Tasche, also allein schon optisch ganz anders. Drin waren u.a. ein Fanschal vom Frankfurt Ultra Cycling, ein Apfelwein Glas von Eintracht Frankfurt, eine Kulturtasche von Alpecin, eine Flasche Apfelwein. Ich muss sagen, da haben sich die Veranstalter nicht lumpen lassen und sich was richtig Gutes überlegt.“

 

CM: Dein Fazit?

Thomas: „Es war ein ganz anderes Format, als das, was man von Jedermann-Veranstaltungen in Deutschland kennt. Die Veranstalter sind echte Organisationstalente und haben etwas Gutes auf die Beine gestellt. Im nächsten Jahr soll das FUC wieder stattfinden. Da bin ich auf jeden Fall dabei.“


Die CycloClub-Rennsaison 2019 wird unterstützt von:

SVL VELO SECURE –  hervorragenden Schutz für Fahrrad & Zubehör

VELO SECURE

 

Mit der Fahrradversicherung SVL VELO SECURE erhalten Sie hervorragenden Schutz für Ihr Fahrrad – weltweit bei Diebstahl, Unfallschäden und Vandalismus. Auch Fahrradzubehör, wie Fahrradbekleidung, Helm und Akku sind mitversichert. Mit dem optionalen Baustein „Sportiv“ können Sie sich außerdem bei Veranstaltungen und Wettbewerben absichern. 
 

Das könnte dir auch gefallen

  • Amstel Gold Race

    Jedermann Amstel Gold Race 2021 in September verschoben

  • Cyclosportive

    Wie man in Münster die Rückenprobleme von Egan Bernal behebt

  • Cyclosportive

    Planung, Struktur und ein wenig Vollgas: So klappt der Wiedereinstieg ins Training

Anzeige

Anzeige

Twitter

Meine Tweets

meistgelesen

  • Strecke, Starter, Favoriten – Vorschau auf Kuurne-Brüssel-Kuurne 2021
    Strecke, Starter, Favoriten – Vorschau auf Kuurne-Brüssel-Kuurne 2021
  • Vorschau auf den Omloop Het Nieuwsblad 2021
    Vorschau auf den Omloop Het Nieuwsblad 2021
  • Davide Ballerini gewinnt Omloop Het Nieuwsblad 2021
    Davide Ballerini gewinnt Omloop Het Nieuwsblad 2021
  • Fotogalerie: Omloop Het Volk – 20 Fotos aus den 80ern & 90ern
    Fotogalerie: Omloop Het Volk – 20 Fotos aus den 80ern & 90ern
  • Etappen, Profile, Karten – die Strecke des Giro d'Italia 2021
    Etappen, Profile, Karten – die Strecke des Giro d'Italia 2021
  • Redaktion
    • #159 (kein Titel)
    • #157 (kein Titel)
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

über uns

cyclingmagazine.de ist ein digitales Radsportmagazin,
das sich ganz dem Profisport widmet – leidenschaftlich, kritisch, hintergründig, analytisch. Wer mehr erfahren will als die reinen News aus dem Peloton, der ist hier richtig.
Warum wir ein Radsportmagazin gegründet haben

Impressum
Datenschutz

Suche:


© 2020 cyclingmagazine.de. All rights reserved.